Die Klima- und Energie-Modellregionen haben bereits viele erfolgreiche Maßnahmen umgesetzt. Einige Beispiele und Aktionen werden hier präsentiert:
Die Beispiele gliedern sich in folgende Bereiche:
Gemeinden müssen ihre Straßenbeleuchtung umrüsten. Der Großteil der kommunalen Straßenbeleuchtung aller ökoEnergieland-Gemeinden stammt aus den 60iger Jahren. Laut EU-Richtlinie sollen jedoch in allen Straßen Österreichs bis 2017 nur noch Energiesparlampen leuchten. Eine Infoveranstaltung dazu sollte (LED)Licht ins Dunkel bringen.
Am 22.07.2012 trafen sich 30 Elektrofahrzeuge in Neulengbach zu einer Rundfahrt durch den Wienerwald. Quer durch den europäischen Automobilmarkt waren Elektrofahrzeuge vertreten, darunter auch viele Modelle, die bereits am Automarkt erhältlich sind. Der besondere Reiz dieser Veranstaltung lag in der Möglichkeit zum direkten Vergleich von Fahrzeugen von einst (Oldtimer) und morgen (Elektroautos).
Der gemeinnützige Verein „Mobilcard Krenglbach“ organisiert für seine Mitglieder einen Ortsbus sowie Elektrofahrzeuge, die gemeinschaftlich genutzt werden können. Der Ortsbus fährt halbstündlich als Anrufsammelbus ins Ortszentrum bzw. zum Bahnhof. Die Elektrofahrzeuge können über ein Carsharing-System rund um die Uhr von einem zentralen Standplatz im Ortszentrum ausgeliehen werden.
Von Montag, 15. Oktober bis Freitag 19. Oktober bekommt jeder Fahrgast, der den Schnellbus um 06.10 Uhr nach Klagenfurt nimmt, einen Kaffee und ein Kipferl geschenkt. Mit dieser Aktion bedankt sich die Klima- und Energie-Modellregion FEnergiereich bei den umweltbewussten Pendlern.
Schülerwettbewerb zum Thema: Umweltfreundlich von "A nach B" - so reisen wir 2020
Bei diesem grenzüberschreitendem Projekt wurden die Schüler/-innen der LEWIT Innichen und der HS Sillian zu "Energiemanagern" ausgebildet. Dazu hatten sie sich ein einem Aktionsmonat Wissen über den Zusammenhang zwischen Energie - Konsum - Umwelt - Einsparungen angeeignet und gelernt, diese im Alltag umzusetzen.
Flächendeckend für jeden m² Osttirols wurde die Sonnenscheindauer und die damit verbundenen Solarpotentiale in kWh ermittelt. Die Ergebnisse kann jede/r kostenlos für den jeweiligen Standort übers Internet abfragen; auf den Gemeinden kann man sich außerdem die Detaildaten für jeden m² ausdrucken lassen.
Der Klimaladen ist eine Wanderausstellung für Schüler und Erwachsene in dem in den Abteilungen Lebensmittel, Schreibwaren, Bekleidung und Restaurant real eingekauft und konsumiert werden kann. Am Schluß des Einkaufes bekommt jeder die Klimarechnung seines Einkaufes präsentiert. Der Klimaladen ist in einer länderübergreifenden Zusammenarbeit zwischen den Landratsämtern Berchtesgadener Land und Traunstein und dem Regionalverband Salzburger Seenland entstanden aus der Idee einer Lehrerin aus Traunstein entstanden.
Gemeinsam mit dem Klimabündis und der Gemeinde Henndorf wurde im Herbst 2012 der erste Seenland Mobilitätstag organisiert. Rund zwanzig Firmen, Beratungseinrichtungen und Vereine stellten Dienstleistungen und Produkte im Bereich umweltfreundlicher Mobilität vor. Spritspartraining vor Ort, Fahrrad-Test-Parkour usw. luden die Besucher zum Mitmachen ein. Ergänzt wurde die Messe mit einem Vortragsteil und einer Schülerveranstaltung am Vormittag.
Die Volksschüler der Stadtgemeinde Ebreichsdorf helfen bei der Bewusstseinsbildung (v.a. der Eltern) und singen einen eigens dafür geschriebenen Energierap (aufgeführt bei der Auftaktveranstaltung zum kommunalen Energieleitbild)
Strom verwenden, nicht verschwenden:Die Heizungspumpen befördern im Dauereinsatz das Heizungswasser vom Heizkessel zu den Heizkörpern oder in die Fußbodenheizung. Mit einem Pumpentausch von veralteten Umwälz-pumpen gegen hocheffiziente Heizungspumpen kann der Stromverbrauch um bis zu 80% reduziert werden. In den meisten installierten Heizanlagen verrichten derzeit noch überdimensionierte Umwälzpumpen ihre Arbeit und sind somit verantwortlich für den uneffizienten Stromeinsatz.
Workshops für 400 SchülerInnen zum Thema Energie sparen
Autos die mit Biomethan unterwegs sind könnten ein wichtiger Beitrag zum Thema Ökomobilität sein. Um die Menschen in der Modellregion ökoEnergieland von dieser bereits jetzt auf dem Markt verfügbaren Möglichkeit zu informieren, lud die Güssing Energy Technologies zu einer Autoshow der besonderen Art.
Optimierung der Müllsammellogistik in der Stadt Krems mit dem Ziel einer Veringerung des CO2 Ausstosses und der Feinstaubbelastung durch eine optimierte Logistik.
Bürgerbeteiligungen stellt Gemeinden vor eine Herausforderungen, neben rechtlichen Rahmenbedingungen gibt es viele Dinge, die geklärt werden müssen. Der Baukasten Bürgerbeteiligung PV gibt Hilfestellung zu Bürgerbeteiligungen, bündelt Informationen und beinhaltet nützliche Umsetzungstools.
Öffentlichkeitsarbeit: Mit Hilfe der Firma Miele, der Salzburg AG und der Innung der Elektrohändler wird die älteste noch in Betrieb befindliche Waschmaschine im Salzburger Seenland gesucht und gegen eine neue Maschine ausgetauscht.
Weihnachtsbeleuchtung fasziniert Groß und Klein, verbraucht jedoch viel Energie und Geld. Die effizientesten Energiesparer sind die Lampen, die gar nicht brennen. Falls es doch nicht ohne Beleuchtung geht, sind LED-Lämpchen zu empfehlen. Hierzu gibt es zum Auftakt der EMR Römerland Carnuntum eine Aktion für LED Dekolampen.
Über das Schulprojekt "Wasser und Energie" setzen sich die Schüler mit der Thematik "Wasser- und Energieverbrauch" auseinander. Die neuen Erkenntnisse werden über das eigens designte Wassersparsieb in die Haushalte und Hotels transportiert.
In der Region sind aus der Arbeit der Klima- und Energiemodellregion und natürlich auch darüber hinaus seit 2007 viele besichtigbare Ziele aus umgesetzten Projekten entstanden. Diese Stationen alle für Fachexkursionen zugänglich zu machen ist das Ziel des Seenland Klima- und Energietourismus
Der Messestand der Region U.WE – präsentiert auf der Regionsmesse verschiedene Ausstellungsobjekte: wie einen Lampenkoffer mit unterschiedlichen Leuchtmittel, LED-Angebot, Heizungspumpentechnik und Fahrradworkshops. Ergebnis: Die Menschen der Region sind für das Thema Energiesparen sensibilisiert und das Interesse an zusätzlichen Infos ist groß.