In der Region wird seit 2007 ein Energieschwerpunkt umgesetzt. Seit 2010 sind die zehn Mitgliedsgemeinden des Regionalverbandes Salzburger Seenland Klima- und Energiemodellregion. Alleine auf gemeindeeigenen Gebäuden wurden bis jetzt rund 1.500 kWp Photovoltaik im Rahmen der Modellregion errichtet. Seit einiger Zeit werden die Überschüsse in der rein kommunalen Energiegemeinschaft innerhalb den Seenland Gemeinden ausgetauscht. Tausende Besucher konnten bei Aktivitäten und Info-Veranstaltungen bis jetzt begrüßt werden. Von Herbst 2025 bis Herbst 2028 ist die Region in einer weiteren Modellregions-Verlängerungsphase. Bestehende erfolgreiche Aktivitäten wie die Wärmebildaktion, die Repair Cafés, die ReUse Sammeltage oder die Unternehmer-Frühstücke werden weitergeführt und neue Projekte im Bereich Lebensmittel-Abfallvermeidung oder der Energiegemeinschaft werden gestartet.
Besonderheiten: Das Gebiet des Regionalverbandes Salzburger Seenland umfasst zehn Mitgliedsgemeinden rund um die vier größten Seen im nördlichen Flachgau: Obertrumer-See, Mattsee, Grabensee und Wallersee. Eine vielfältige Landschaft aus Wald, Weideland, Mooren und Seen macht die Region zu einem der attraktivsten Wohn- und Naherholungsgebiete im ganzen Bundesland Salzburg.
Beteiligte Gemeinden: Berndorf bei Salzburg, Henndorf am Wallersee, Köstendorf, Mattsee, Neumarkt am Wallersee, Obertrum am See, Schleedorf, Seeham, Seekirchen am Wallersee, StraßwalchenDie Region möchte Schritt für Schritt von fossilen Energieträgern wie Öl, Gas und Kohle unabhängig werden und die Energieeffizienz in allen Bereichen steigern. In Anlehnung an die Ziele des Bundeslandes Salzburg möchte die Region bis spätestens 2050 klimaneutral und energieautonom sein.
Kategorie | Einheit | 2018 | 2019 | 2020 | 2021 | 2022 | 2023 |
PV installiert pro EW | kWp/EW | 0,31 | 0,35 | 0,41 | 0,50 | 0,67 | 1,06 |
Anteil neu zugelassene mehrspurige E-KFZ (rein batteriegetrieben) | % | 1,38 | 2,20 | 7,86 | 18,30 | 17,30 | 20,40 |
Genehmigte klimarelevante Bundesmittel über KPC für die Region pro EW | EUR/EW | 10,30 | 19,90 | 16,00 | 65,50 | 98,90 | 73,40 |
Energieberatungen für Haushalte und Betriebe pro 1000 EW | Anzahl/1000 EW | 5,82 | 7,97 | 8,49 | 9,52 | 15,20 | 8,37 |
Anteil der Dauerkartenbesitzer in der Region (ÖPNV) | % | 5,50 | 7,05 | 9,40 | 8,74 | 8,51 | 9,36 |
Die Erfolgsindikatoren dienen der Darstellung des KEM Fortschritts anhand belastbarer Zahlen. Jede KEM wählt mind. 5 Indikatoren aus einem Indikatorenset von über 30. Diese Indikatoren werden seit 2020 jährlich erhoben. Wenn Sie mehr darüber Erfahren wollen, dann klicken Sie hier.
Gerhard Pausch studierte an der Universität Salzburg Biologie mit Schwerpunkt Biophysik. Nach Abschluss seines Studiums im Jahr 1999 war er im technischen Marketing und Produktmanagement in der Medizintechnik und der Investitionsgüterbranche tätig. Seit März 2010 ist er beim Regionalverband Salzburger Seenland als Energiekoordinator beschäftigt.
"Die notwendige Energiewende weg von umweltgefährdenden und immer teurer werdenden Energieträgern wie Öl, Gas, Kohle und Uran hin zu regionalen, erneuerbaren Energieformen wird eine der größten Herausforderungen, der wir uns in den kommenden Jahrzehnten stellen müssen."