Die Kernthemen auf die sich die Modellregion fokussiert hat sind: Energiereduktion und Energieeffizienz, Energiebereitstellung und Mobilität. in der vierten Weiterführung wurde der Schwerpunkt "Raus aus Öl und Gas" gewählt. Es wird versucht alle 3 Kernthemen miteinander zu verknüpfen, um integrative Gesamtkonzepte zu erhalten. Eine permanent installierte Struktur von verschiedensten Stakeholdern aus Wirtschaft, Gemeinden, Vereinen und Bevölkerung soll einen erfolgreichen Projektablauf gewährleisten.
Besonderheiten: Die Hauptbranchen der regionalen Wirtschaft liegen in der Land- und Forstwirtschaft, im Gesundheits- und Sozialen Bereich, im Handel, in den Werkstätten und Maschinenbau, in Unternehmerdienstleistungen und im Realitätenwesen. An der Tiebel (Gewässer) mit einer Länge von circa 26 Kilometer, befinden sich 16 Kleinkraftwerken, meist mit Francis-Schachtturbinen, die im Jahr ca. 6,2 MWh Strom produzieren.
Beteiligte Gemeinden: Feldkirchen in Kärnten, Himmelberg, St. Urban, SteuerbergDas Ziel der Weiterführung IV ist des die KEM und die MRMin in den neuen Gemeinden einzugliedern und die bestehende #n Strukturen zu festigen. In den drei Projektjahren wird das bestehende Umsetzungskonzept überarbeitet, in den neuen Gemeinden soll es zur Einführung der digitalen Energiebuchhaltung kommen. Der Schwerpunkt der Einreichung und somit auch das übergeordnete Ziel der drei Projektjahre ist das Vorantreiben der Wärmewende in der Region und somit der Ausstieg aus den fossilen Energieträgern sowie die Steigerung der Energieeffizienz. Durch die geplanten Projekte und die dazugehörige Öffentlichkeitsarbeit soll die Akzeptanz und Rolle der MRMin in den Kommunen, bei den Unternehmen und BürgerInnen gefestigt werden.
Öffentlichkeitsarbeit/Bewusstseinsbildung
9 Online-Informationsveranstaltungen; 26 Film- und Diskussionsabende; Energietag Schule; Energiekirchtag; Tag der Sonne; Mitarbeit E-MAP; Teilnahme bei der Herbstmesse; Schwerpunkt Ernährung; 4 Pflanzen und Saatguttauschbörsen; Foodsharing; Regionaltage der Nachhaltigkeit; Energiewandertag; Neugestaltung Website und Newsletter; Erstellung Sozialmedia Accounts; Exkursion Heizwerk; Tag der offenen Tür WVO; Bildung Energieteams; GartenKinder Workshopreihe; Schultage Wasserentsorgung; Lebensmittelmüll; 6 Schulworkshops Müllhierarchie; Schwerpunkt Wald; Upcycling Projekt Jugendarbeit; Schulungen Weiterbildungen; Regionale Kompostierung; Klimafitte Schuljause; Müllvermeidung in Bildungseinrichtungen; Mülltrennworkshops; Plastikfrei für Vereine und Workshops zum Thema Plastikfrei;
Energieproduktion und Bereitstellung
Schaukraftwerk Osterpötscher; Projektkonzept Wärmeerzeugung Feldkirchen; Sanierungsoffensive Tiebelkraft; PV Anlagen: FF Feldkirchen PV 30kWp + 30 kW Speicher; Wasserverband Ossiacher See II 212 kWp; Bezirksaltenwohnheim Lindl 60 kWp; Wirtschaftshof Feldkirchen 10 kWp; Bestattung Feldkirchen 5 kWp; VS Himmelberg 5,1 kWp; HAK Feldkirchen 15,1 kWp und Nutzung als Schau PV Anlage; PV in der Landwirtschaft; PV Kleinanlagen Paket; Sanierungsoffensive Tiebelkraft; PV Anlagen FF St. Ulrich (5 kWp); PV Anlage Wasserverband Ossiacher See (30 kWp); Erhebung Heizsysteme KEM VS inkl. 1 Umsetzungsplanung; Heizungsumstellungsplanung Gemeindegebäude Feldkirchen inkl. 10 Jahresplan); Ölkesselfreie KEM
Energieeffizienz
Koordinationsbüro; Beratungsschecks; 43 Energiesprechtage; Vortragsreihe Energieeffizienz und Energiesparen; LED Umstellung Straßenbeleuchtung; LED-PV Straßenbeleuchtung; Energieeffizienz für Betriebe; Leihzähler und Datenlogger Aktion; Beitritt e5 Feldkirchen; Thermische Sanierung Feuerwehrhäuser; Solaranlagen-Check; Heizungsoptimierung in Haushalten.
Mobilität
Ankauf und Vermietung Elektrofahrräder; E-Bike Testaktionen; Mobilitätstag; Spritspartrainings, Erhebung E-Ladestationen, Installation E-Ladestation für Fahrräder; E-Bikes für Unternehmen; Fahrradservices; Ankauf Abstellanlagen und Servicestationen; E-Autotesttage Gemeinden; Vergleich Carsharing Systeme; Einführung Mikro ÖV; Optimierung ÖV; Fahrrad- und Fußwegoptimierung
Um die Wärmewende in der Region voranzutreiben, wurden mehrere zentrale Maßnahmen entwickelt, die sich auf Haushalte, Betriebe und kommunale Gebäude konzentrieren. Für die Haushalte sind vier Informationsveranstaltungen geplant, um über die Vorteile und Möglichkeiten der Wärmewende zu informieren. Zusätzlich werden zwölf Energiesprechtage durchgeführt, bei denen Bürger spezifische Fragen zur Energieeffizienz und zum Umstieg auf erneuerbare Energien klären können. Eine gemeinsame Energieeinkaufsinitiative soll es den Haushalten ermöglichen, von besseren Konditionen zu profitieren. Darüber hinaus wird die Nutzung von Fern- und Nahwärme verstärkt gefördert, um die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen zu reduzieren. Diese Maßnahmen werden durch eine umfassende Presse- und Öffentlichkeitsarbeit unterstützt, um das Bewusstsein der Bevölkerung zu erhöhen.
Bei den Betrieben liegt der Fokus auf der Identifikation relevanter Informationsunterlagen sowie der Zusammenarbeit mit Interessensvertretungen und Stakeholdern. Es werden vier Veranstaltungen organisiert, um den Unternehmen den Weg zur Umstellung auf erneuerbare Energien zu erleichtern. Zusätzlich erhalten die Unternehmen Detailberatungen zu Energieeffizienz und nachhaltigen Energieträgern. Auch hier spielt eine umfassende Öffentlichkeitsarbeit eine wichtige Rolle, um die Betriebe für die Thematik zu sensibilisieren.
Für kommunale Gebäude werden die Ergebnisse der Energiebuchhaltung ausgewertet, um den Energieverbrauch zu optimieren. Ein Vierjahresplan für die Umstellung von Heizungssystemen auf erneuerbare Energien wird erstellt. Jedes Gebäude wird detailliert analysiert, um die Umstellung effizient zu gestalten. Dabei wird die Nah- und Fernwärmeversorgung für kommunale Gebäude verstärkt gefördert. Die Maßnahmen werden durch gezielte Presse- und Öffentlichkeitsarbeit begleitet, um die Fortschritte und Vorteile der Wärmewende in öffentlichen Gebäuden bekannt zu machen.
Im Bereich Energieeffizienz und Energiesparen wird die Umstellung und Implementierung einer digitalen Energiebuchhaltung angestrebt und überwacht dabei den Strom- und Ressourcenverbrauch. Zudem begleitet das Projekt Sanierungs- und Neubauvorhaben kommunaler. Private Haushalte werden durch Energiespartipps unterstützt.
Für die Energieschauplätze werden Planungstreffen und die Auswahl geeigneter Standorte organisiert. Die inhaltliche Gestaltung und Umsetzung dieser Schauplätze wird ebenfalls begleitet.
Im Tourismus und Gastgewerbe stehen Nachhaltigkeit und Energieeffizienz im Fokus. Es werden Informationskampagnen für Tourismusbetriebe durchgeführt, Beratungen zum Aufstieg aus Öl angeboten sowie detaillierte Beratungen für „Green Events“ durchgeführt. Um das nachhaltige touristische und freizeitwirtschaftliche Angebot in der Region zu stärken, wird ein Kooperationsprojekt mit der KLAR! Tiebeltal und Wimitzerberge durchgeführt und Energieschauplätze eingerichtet.
Im Bereich der Kooperationen wird in der Weiterführung eng mit der FH Feldkrichen Schwerpunkt Soziale Arbeit und Gesundheitsmanagement zusammengearbeitet. Verschiedene Themen werden in Masterarbeiten und ein Studienprojekt an der FH Feldkirchen vertieft. Es werden Informationsveranstaltungen und Vernetzungstreffen sowie organisierte Kooperationen mit Erwachsenenbildungseinrichtungen angestrebt.
Die Forcierung von PV-Anlagen ist ein weiterer wichtiger Schwerpunkt. Geplant ist die Installation von Photovoltaikanlagen auf öffentlichen Gebäuden sowie die Gründung von Energiegemeinschaften. Dazu werden Informationsveranstaltungen organisiert und die Maßnahmen durch Pressearbeit begleitet.
Im Bereich Mobilität gezielt das Projekt „Gemeinsam statt einsam“ auf eine nachhaltigere Fortbewegung. Mit dem Projekt „Werde auch du zum Umsteiger“ sollen mehr Menschen zum Umstieg auf nachhaltige Mobilität motiviert werden und die Einführung des „Mitfahrbankerl 2.0“ wird entwickelt.
Kategorie | Einheit | 2017 | 2018 | 2019 | 2020 | 2021 | 2022 |
Anteil Wärme erneuerbar kommunale Gebäude | % | 13,70 | 19,90 | 8,91 | 9,10 | 28,80 | 45,20 |
PV auf kommunalen Gebäuden und Anlagen, sowie KEM-indizierte Bürgerbeteiligungsanlagen pro 1000 EW | kWp/1000 EW | 3,33 | 3,33 | 3,31 | 16,10 | 17,00 | 17,60 |
Energieberatungen für Haushalte und Betriebe pro 1000 EW | Anzahl/1000 EW | 0,73 | 4,18 | 7,65 | 7,47 | 12,80 | 25,30 |
Geförderte Sanierungen bei Wohngebäuden pro 1000 EW | Anzahl/1000 EW | 1,87 | 4,00 | 3,73 | 3,92 | 6,93 | 6,93 |
E-Ladestellen PKW öffentlich zugänglich pro 1000 EW | Anzahl/1000 EW | - | - | 2,11 | 2,23 | 2,47 | 2,77 |
Die Erfolgsindikatoren dienen der Darstellung des KEM Fortschritts anhand belastbarer Zahlen. Jede KEM wählt mind. 5 Indikatoren aus einem Indikatorenset von über 30. Diese Indikatoren werden seit 2020 jährlich erhoben. Wenn Sie mehr darüber Erfahren wollen, dann klicken Sie hier.