Jennersdorf

Die KEM Lichtregion Jennersdorf besteht aus 10 der 12 Gemeinden des Bezirks Jennersdorf und liegt am Dreiländereck Österreich – Ungarn – Slowenien. Zwei Gemeinden (Rudersdorf und Heiligenkreuz) sind bereits Teil anderer aktiver KEM-Regionen. Durch den Naturpark Raab und die Therme Loipersdorf spielt der Tourismus eine wichtige Rolle. Im österreichischen Vergleich zeigt sich die Region noch stärker landwirtschaftlich geprägt. Durch die ländlichen Strukturen kennzeichnen ein hoher Energieverbrauch für Wohnen und Mobilität die Region.

Genau hier setzt die Arbeit der klima- und Energie-Modellregion an: Reduktion des Energieverbrauchs des Gebäudebestands, Erhöhung des Anteils Erneuerbarer Energie im ganzen Bezirk, Aufzeigen alternativer Mobilitätslösungen, energieeffiziente Beleuchtung als Kompetenzfeld der Lichtregion, Lösungen für die Landwirtschaft und den Tourismus, zukunftsorientierte Raumplanung in einer derzeitigen Streusiedlungsstruktur, sowie aktive Bürger:innenbeteiligung.

Besonderheiten: Einige vielversprechende Potentiale für den Ausbau erneuerbarer Energien in der Region sind: Biomassepotentiale, Potentiale für PV-Anlagen auf öffentlichen Gebäuden, Betriebs- und landwirtschaftlichen Hallen, dezentrale Potentiale für kleine Windkraftanlagen zur Stromerzeugung und Potentiale zur Nutzung von geothermischen Quellen. Ein Teil des Bezirkes Jennersdorf liegt im sogenannten Geothermischen Hoffnungsgebiet.

Beteiligte Gemeinden: Deutsch Kaltenbrunn, Eltendorf, Jennersdorf, Königsdorf, Minihof-Liebau, Mogersdorf, Mühlgraben, Neuhaus am Klausenbach, Sankt Martin an der Raab, Weichselbaum


Modellregion seit 2023 Region befindet sich in der Konzeptphase 13782 EinwohnerInnen Modellregions-ManagerIn:
DI Michaela Heigl
Ziele

Die Ziele der Region sind es den Einsatz erneuerbarer Energien durch Projekte und Initiativen in der Lichtregion zu fördern, die Energieeffizienz und Ressourcenschonung zu steigern sowie die Mobilität nachhaltig zu verbessern. Zudem werden auch verstärkt Maßnahmen zur Bewusstseinsbildung und Öffentlichkeitsarbeit in den genannten Bereichen verfolgt.

Geplante Maßnahmen

Folgende Umsetzungsschwerpunkte sind im Rahmen der KEM geplant:

  1. Gemeinden als Vorbilder - Energieoptimierung öffentlicher Gebäude – Energiebuchhaltung
  2. Fokus Gebäude – thermische Sanierung
  3. Erneuerbare für alle (PV, Solar, Wärmepumpe und Biomasse)
  4. Umstellung LED in der Lichtregion
  5. Partizipation und Beteiligung von Bürger:innen
  6. Alternative Mobilitätslösungen
  7. E-Bike-Mobility
  8. E-Ladeinfrastruktur
  9. Leerstandsmanagement
  10. Nachhaltige (Energie-)Raumplanung
  11. Landwirtschaft als Teil der Lösung im Klimaschutz

Modellregions-ManagerIn

DI Michaela Heigl, MBA

 +43 680 1587540  +43 680 1587540
 michaela.heigl@lichtregion-jennersdorf.at

Ort
Kirchenstrasse 7, 8380 Jennersdorf