Schöcklland

Neue Region

Die Gemeinden zählen zum „Speckgürtel von Graz“ und haben aufgrund der doch ländlichen und attraktiven Wohngegend einen spürbaren Zuzug aus der angrenzenden Hauptstadt Graz, weshalb auch der Pendler/innen- und Neubauanteil in den Ortsteilen markant hoch ist. Daraus lassen sich ähnliche Voraussetzungen für alle Gemeinden abbilden: Zusammengehörigkeit als „Speckgürtel“ in der unmittelbaren Nähe von Graz. Das Gebiet ist sehr hügelig und befindet sich am Fuße des Schöckls. Kooperationen der einzelnen Ortsteile bestehen bereits in wirtschaftlicher, kommunaler, privater und sozialer Ebene und sollen weiter vorangetrieben werden. Beispielsweise versorgt der Wasserverband als KEM-Träger alle 5 Gemeinden bzw. sind auch alle 5 Gemeinden mit dem Wasserverband verbunden. Auch Kindergärten und Schulen kooperieren im Gebiet miteinander. Viele Vereine und Feuerwehren arbeiten in der Region zusammen, weiters finden auch regelmäßige gemeinsame Sitzungen (auch Leader Sitzungen) in der Region statt.

Besonderheiten: Als oberstes Ziel gilt: einen wesentlichen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten. Die im unteren Abschnitt detaillierten Maßnahmen sollen in den Bereichen der Erneuerbare, Energieeinsparung, Regionalität und der Mobilität umgesetzt werden. Als weiteres Ziel soll Bewusstseinsbildung über die Maßnahmen erfolgen, welche nachhaltig verankert werden soll. Angedacht ist ein Bottom-up-Ansatz, welcher zur Folge haben soll, dass die Akzeptanz in der Bevölkerung steigt und der Zuspruch für Klimaschutz-Projekte langfristig zunimmt. Ziel ist es auch, dass Klimaschutzmaßnahmen ergriffen werden, die nach Auslaufen des KEM-Projektes weiterverfolgt werden können und nachhaltig Wirkung zeigen, sei dies z.B. durch Schaffung entsprechender infrastruktureller und organisatorischer Strukturen.

Beteiligte Gemeinden: Eggersdorf bei Graz, Kumberg, Sankt Radegund bei Graz, Stattegg, Weinitzen


Modellregion seit 2022 Region befindet sich in der Umsetzungsphase 19104 EinwohnerInnen Ansprechperson:
DI (FH) Martin Irmer
Ziele

Indikatoren

KategorieEinheit20222023
Anteil neu zugelassene KFZ mit alternativen Antrieben%15,5016,50
PV auf kommunalen Gebäuden und Anlagen, sowie KEM-indizierte Bürgerbeteiligungsanlagen pro 1000 EWkWp/1000 EW - 15,60
PV installiert pro EWkWp/EW - 0,89
E-Ladestellen PKW öffentlich zugänglich pro 1000 EW Anzahl/1000 EW - 1,00
Energieberatungen für Haushalte und Betriebe pro 1000 EWAnzahl/1000 EW - 9,77

Die Erfolgsindikatoren dienen der Darstellung des KEM Fortschritts anhand belastbarer Zahlen. Jede KEM wählt mind. 5 Indikatoren aus einem Indikatorenset von über 30. Diese Indikatoren werden seit 2020 jährlich erhoben. Wenn Sie mehr darüber Erfahren wollen, dann klicken Sie hier.



Ansprechperson

2017 10 20 20 47 57
DI (FH) Martin Irmer

 43-670-5555292
 kem@regionschoecklland.at
Ort
Infangweg 22, 8062 Kumberg

„Gemeinsam definieren und gestalten wir die Zukunft“