Die Region beheimatet auf rund 120 km² rund 10000 Einwohner und liegt im Norden von Klagenfurt und hat sich das Ziel gesetzt die Energieversorgung weiter zu entwickeln. Mit bewusstseinsbildenden Maßnahmen sollen die Bürger bei der Generierung von Entscheidungsgrundlagen unterstützt werden, um so die entsprechend dem Stand der Technik und der aktuellen Fördersituation die für sie besten Entscheidungen betreffend Ihres Energiebedarfs zu treffen.
Den Entscheidungsrahmen bilden Umweltgesichtspunkte und finanzielle Aspekte gleichermaßen. Das Schöne ist, dass sich beides wunderbar ergänzt und die Stärkung regionaler, ökologischer Energieversorgung die Brieftaschen unserer Bürger langfristig schont und gleichzeitig die Außenhandelsbilanz stärkt.
Zudem hat die Region das Ziel der lokalen Wertschöpfung zu helfen sich eine bessere Wettbewerbsposition zu verschaffen, wie zum Beispiel bei Lebensmitteln. Die Umsetzung nachhaltiger Projekte wird dazu beitragen das Energiesystem auf 100 % erneuerbar Energieträger umzustellen und gleichzeitig die regionale Wirtschaft stärken, Arbeitsplätze zu schaffen und die Lebensqualität in der Region zu erhalten.
Besonderheit: praktisch alle erneuerbaren Energieträger sind vorhanden
Übergeordnetes Ziel der KEM ist die Energieversorgung und den Energiebedarf ökologischer und dezentraler werden zu lassen. Dazu wurden von den Gemeinden eine Reihe von Maßnahmen erarbeitet und genehmigt. Den vielfältigen Interessen und Fragestellungen der Bürger dazu widmet sich entsprechend dem erfolgreichen Modell des Klimafonds der Modellregionsmanager, welcher als Bindeglied als einer der ersten Ansprechpartner zur Verfügung steht. Damit ist es auch ein ganz wichtiges Ziel die Bürger zum richtigen Zeitpunkt zu erreichen, was beispielsweise bei der Errichtung und Sanierung von Wohnraum eine große Herausforderung darstellt. Die Ziele werden mit einer Reihe von Maßnahmen erreicht werden.
Die Umsetzung der Maßnahmen startete 2018 und fokussiert auf die Bereiche, Energieversorgung, Energiebedarf und Bewußtseinsbildung. Konkret geht es um die Wissensvermittlung für Kinder und Erwachsene, um den Ausbaud der Energieerzeugung via Photovoltaik und Biomasse, um die Bedeutung der Entscheidungen beim Hausbau, den Stellenwert von Energieberatungen, die Wertigkeit regionaler Lebensmittel, Öffentlichkeitsarbeit für eine nachhaltigere Mobilität, das Aufholen bei LED Beleuchtungen, die Einführung der flächendeckenden Energiebuchhaltung für öffentliche Gebäude, Verbesserungen der Energiebilanz der Abwasserreinigung, den Einsatz von E-Geräten (zB. E-Rasenmäher) und Filmvorführungen.
Kategorie | Einheit | 2018 | 2019 | 2020 | 2021 | 2022 |
Verbrauch Strom pro Fläche kommunale Gebäude | kWh/m2 | 19,90 | 19,20 | 17,30 | 14,50 | - |
Energieberatungen für Haushalte und Betriebe pro 1000 EW | Anzahl/1000 EW | 3,01 | 9,24 | 10,60 | 14,00 | 28,10 |
Genehmigte betriebliche klimarelevante Bundesmittel über KPC für die Region pro Beschäftigte | EUR/Beschäftigte (Vollzeitäquivalente) | 11,30 | 42,60 | 83,50 | 46,10 | 132,00 |
Anteil Gemeinden in der Energieregion mit Energiemanagement für kommunale Gebäude und Anlagen | % | 33,30 | 66,70 | 66,70 | 66,70 | - |
PV installiert pro EW | kWp/EW | 0,20 | 0,24 | 0,39 | 0,59 | 0,80 |
E-Ladestellen PKW öffentlich zugänglich pro 1000 EW | Anzahl/1000 EW | - | - | - | - | 0,30 |
PV auf kommunalen Gebäuden und Anlagen, sowie KEM-indizierte Bürgerbeteiligungsanlagen pro 1000 EW | kWp/1000 EW | - | - | - | - | 6,06 |
Die Erfolgsindikatoren dienen der Darstellung des KEM Fortschritts anhand belastbarer Zahlen. Jede KEM wählt mind. 5 Indikatoren aus einem Indikatorenset von über 30. Diese Indikatoren werden seit 2020 jährlich erhoben. Wenn Sie mehr darüber Erfahren wollen, dann klicken Sie hier.