Schüler:innen tragen „Mission Klimaschutz“ ins Rathaus
Am 23. April präsentierten Schülervertreter:innen, Lehrkräfte und KEM-Managerin Stephanie Steinböck Ergebnisse des Klimaschulenprojekts der KEM Inn-Hausruck namens „Mission Klimaschutz“ vor Bürgermeister Bernhard Zwielehner und Verantwortlichen der Stadtverwaltung von Ried im Innkreis. Die Schüler:innen wünschen sich unter anderem bessere Beleuchtung und mehr Sicherheit auf dem Schulweg, besser abgestimmte Fahrpläne der öffentlichen Verkehrsmittel und eine Attraktivierung der Fußwege.
Regionen im Fokus
Das 1985 gegründete Energieinstitut Vorarlberg ist eine wichtige Anlaufstation des Bundeslandes, wenn es um Klimaschutz geht. Nun hat das Energieinstitut das neue Geschäftsfeld „Gemeinden und Regionen“ etabliert. Dieses wird von Monika Forster, der langjährigen Managerin der KEM Vorderwald, betreut. Für KEM-QM, das Qualitätsmanagement für Klima- und Energie-Modellregionen, zeichnet Andreas Bertel, KEM-Manager im Biosphärenpark Großes Walsertal, verantwortlich.
Leitha Radtour 2024
Die KEM Leithaland veranstaltet in Kooperation mit rad-fahren.at die Leitha Radtour 2024. Die Fahrt startet am 26. Mai, 9 Uhr, in Lanzenkirchen, wo sich Schwarza und Pitten zur Leitha vereinigen, und führt nach Bruck an der Leitha. Die Tour wird von Karl Zauner geführt. Der Wiener Neustädter hatte 2010 die Radlobby Niederösterreich gegründet und leitete diese bis 2023. Die Teilnahme an der Radtour erfolgt auf eigene Gefahr und ist kostenlos. Weitere Infos hier. Um Anmeldung wird dringend gebeten.
Infos zur E-Mobilität aus erster Hand
Die KEM Marchfeld veranstaltete in Kooperation mit dem Bundesverband nachhaltige Mobilität am 5. April den „E-Salon“ im Schloss Orth. Geladen waren E-Mobilitäts-Pionier:innen, die das Publikum an ihrem reichen Erfahrungsschatz teilhaben ließen. Einer von ihnen war Nikolaus Skarabela, Geschäftsführer einer Fahrschule in Groß-Enzersdorf und Energie- und Mobilitätsbeauftragter von Schachinger Logistik. Er berichtete, Schachinger habe 15 E-LKWs bestellt und bereits die Hälfte der PKW-Flotte auf Elektroantrieb umgestellt.
Zaubern müsste man können
Die magischen Fähigkeiten von Freddy Cool reichen zwar nicht, um die Klimakrise zu beenden. Doch seine Kunststücke bringen alle zum Staunen und Lachen. Sie sind umrahmt von Geschichten zum Klimawandel und dem Schutz von Erde, Luft und Wasser. Die Kinder der Volksschulen in der KEM Gabersdorf und Schwarzautal halfen ihm Mitte April bei seinen Auftritten, die Recycling-Ampel richtig einzustellen und ein geplantes Umweltverbrechen der Pizza-Bande aufzuklären.
Messer wetzen für die Ressourcenschonung
Keine Sorge, auch das dritte Reparatur-Café der KEM Traisen-Gölsental Mitte April verlief friedlich. Allerdings wurden diesmal nicht nur elektrische und elektronische Geräte, Fahrräder sowie Holz- und Modellbauobjekte wiederbelebt, sondern erstmals auch Messer geschliffen. Die nächsten Reparatur-Cafés im Kultursaal von Hainfeld finden am 14. Juni, 16. August, 18. Oktober und 20. Dezember statt, jeweils von 15 bis 17.30 Uhr. Weitere Informationen hier.
Zehn neue nachhaltige Businessideen
Am 24. April präsentierte der Klima- und Energiefonds im Impact Hub Vienna die Top Ten seiner Start-up-Initiative greenstart, die heuer in die neunte Runde geht. Kurze Vorstellungen der zehn ausgewählten Jungunternehmen finden Sie auf der greenstart-Website: ecoTRN, Flexbatt, MASCHINE (kliMASCHutz mIt methaN-biofiltErn), money:care, No Na Net Zero, pflanz.mi - Die Zweigstelle, Sequestra, TerraBreeze by Social Cooling, TWENTY40 und Zukunft Bestand. Beginnend mit dieser Ausgabe stellt der KEM-Newsletter die innovativen Geschäftsideen etwas ausführlicher dar.
Initiative zur Verbesserung der Fußgehsicherheit in ganz Österreich – jetzt mitmachen!
Gehen gilt als besonders gesund, umweltfreundlich und preiswert. Der VCÖ - Mobilität mit Zukunft sammelt bis zum 31. Mai 2024 Berichte über problematische Stellen für Fußgänger:innen wie enge oder fehlende Gehsteige, nicht gegebene Barrierefreiheit oder hohe Verkehrsgeschwindigkeiten. Solche Problemstellen können auf der Karte des VCÖ eingetragen werden. Die Daten werden anschließend anonymisiert an die zuständigen kommunalen und städtischen Verwaltungen übergeben, um dort gezielt Verbesserungsmaßnahmen anzuregen. Damit zielt der VCÖ darauf ab, die Bedingungen für Fußgänger:innen in österreichischen Gemeinden und Städten nachhaltig zu verbessern. Weitere Informationen finden sich hier.
Webinar: Kleine Hebel, große Wirkung! Gesellschaftliche Kipppunkte erkennen und nutzen
Webinar am 12. Juni, 13-14.30 Uhr: Manchmal hat man den Eindruck, dass der gesellschaftliche Wandel zu langsam voranschreitet, um der Klimakrise ernsthaft entgegenwirken zu können. Doch das ist kein Grund aufzugeben. Denn schon kleine Veränderungen können gesellschaftliche Kipppunkte auslösen und das soziale Klima in kürzester Zeit entscheidend verändern! Prof. Ilona Otto (Uni Graz) weiß genaueres. Weitere Informationen und Anmeldung hier.
Webinar: Change Management for Future! So verändern Sie Ihre Organisation in Richtung Klimaschutz und Nachhaltigkeit
Webinar am 18. Juni, 10-13 Uhr: Die Umstellung auf Nachhaltigkeit und Klimaneutralität erfordert einen tiefgreifenden Wandel in Organisationen und Unternehmen. Im interaktiven Webinar legen die Organisationsberaterinnen Katharina Benedetter und Marion Zöchbauer bewusst den Fokus darauf, wie ein erfolgreicher ganzheitlicher Wandel initiiert und gemanagt werden kann. Weitere Informationen und Anmeldung hier.
K3-Preis für Klimakommunikation 2024
Zum vierten Mal wird der K3-Preis für Klimakommunikation vergeben. Er zeichnet Projekte und Initiativen aus dem deutschsprachigen Raum aus, die Menschen durch innovative Formate und Angebote für Klimaschutz motivieren und zu nachhaltigem Handeln aktivieren wollen. Einreichungen sind bis 27. Mai 2024 möglich. Weitere Informationen hier.
Tagung und Exkursion: Perspektiven auf nachhaltige Stadt- und Ortskernentwicklung
Die nachhaltige Entwicklung von Stadt- und Ortskernen gewinnt zunehmend an Bedeutung und Dringlichkeit. Am 12. Juni 2024 findet in Lienz eine ganztägige Tagung statt, bei der der Austausch von Informationen und Erfahrungen zwischen Kommunen und Vertreter:innen der Ministerien und Landesabteilungen im Mittelpunkt steht. Es ist den Förderstellen ein großes Anliegen, aktiv in diesen unmittelbaren Austausch zu treten. Dabei stehen die drei zentralen Ebenen Strategie, Qualitätssicherung und Umsetzung im Vordergrund. Dieser ganzheitliche Ansatz ermöglicht es, die nachhaltige Entwicklung von Städten und Ortskernen aus verschiedenen Blickwinkeln zu betrachten und gemeinsam konkrete Handlungsempfehlungen zu erarbeiten. Für Anmeldungen zur Veranstaltung oder für den Erhalt weiterer Informationen zu Programm und Inhalt klicken Sie bitte hier.
Gelebte Praxis Klimaschutz
Gelebter Klimaschutz ist mehr als nur eine Idee und kann eine regelrechte Welle des Wandels auslösen. Jeder einzelne Schritt, den wir unternehmen, zählt, und jede Geschichte, die wir teilen, inspiriert andere, es uns gleichzutun. Ihre Geschichte kann einen Unterschied machen - also reichen Sie jetzt Ihr Klimaschutzprojekt beim BMK ein und gewinnen Sie mit etwas Glück ein Fairphone 5 für Ihr veröffentlichtes Beispiel! Hier einreichen.