Durchblick mit Virtual Reality

KEM Fotocredits Website 11

greenstarter im Porträt. Die Energie- und Mobilitätswende schafft Tausende Green Jobs. Aber wird es auch gelingen, genug Fachkräfte auszubilden, um diese zu besetzen? Das Start-up ecoTRN setzt Virtual Reality (VR) ein, um Fachkräfte im Bereich der Green Jobs effektiv und zukunftsweisend zu trainieren.

Allein in der Photovoltaik-Branche werden bis 2030 an die 30.000 Arbeitsplätze entstehen, berechnete die Johannes-Kepler-Universität. Doch schon heute finden die Betriebe nicht so leicht Fachkräfte. Aus- und Weiterbildungen sind daher essenziell, um die gesteckten Ausbauziele zu erreichen.

Spielerisch lernen. „Wir möchten diese Aus- und Weiterbildung revolutionieren“, sagt Jakob Selinger. Seit 2012 ist er im Trainingsbereich tätig, vor fünf Jahren machte er sich als Seminaranbieter selbstständig und gründete die METASKILLS GmbH. Heuer im März meldete er die ecoTRAIN GmbH an, die sich auf das Lernen mithilfe von VR-Brillen spezialisiert. Fast wie in einem Computerspiel können sich Auszubildende durch die digitale Welt bewegen und dabei PV-Anlagen, Wechselrichter oder Wallboxen montieren und servicieren.

„Die Kursteilnehmer:innen sollen ein Gefühl für die Aufgaben bekommen und auf die Praxis vorbereitet werden“, so Selinger. Bis Jahresende werden zehn Module entwickelt, die Wissen rund um die Photovoltaik von den Grundlagen bis zu speziellen Fertigkeiten vermitteln. Die Ausbildungen sollen dem rechtlichen Rahmen entsprechen und fügen sich in bestehende Ausbildungen der Bildungsinstitute ein.

Sprachbarrieren durchbrechen. Aber wozu die VR? „Mit unseren Modulen kann man nicht nur in Kursen, sondern auch daheim lernen und trainieren“, so Selinger. Viele Menschen täten sich in konventionellen Kursen schwer, sei es wegen der Ablenkung durch andere, wegen mangelnder Deutschkenntnisse oder auch wegen Vortragenden, die im Dialekt sprechen. Die Module dagegen können einfach und rasch in allen benötigten Sprachen angeboten werden. Den aktuellen Prototypen gibt es mit Deutsch und Englisch, demnächst sollen Arabisch und Farsi folgen. 

„Das Virtual-Reality-Training ermöglicht schnelleres und konzentrierteres Lernen und verhilft zu mehr Selbstvertrauen bei der Anwendung der erlernten Fähigkeiten sowie zu einer stärkeren emotionalen Bindung zum Lerninhalt“, ist Selinger überzeugt. Und das möchte er den heimischen Ausbildungsträgern nahe bringen. Über Lizenzierung sollen die Ausbildungsmodule auch in ganz Europa und darüber hinaus zum Einsatz kommen. Aktuell sucht ecoTRN Verstärkung im Bereich Developing, Investor:innen mit einem starken Bezug zum Thema Impact und einen CTO.

Angebot an KEMs. „Das Kick-off-Event von greenstart war sehr cool. Wir freuen uns sehr über die neuen Connections, die professionelle Unterstützung und nicht zuletzt auf die geförderten 20 Beratungsstunden, mit denen wir unser Geschäftsmodell weiterentwickeln werden“, zeigt sich Selinger mit der Start-up-Initiative des Klima- und Energiefonds sehr zufrieden. Und er könnte sich auch Kooperationen mit Klima- und Energie-Modellregionen vorstellen, um gemeinsam zwei- bis dreiwöchige PV-Schnellkurse zu organisieren – mit VR, konventionellen Lerneinheiten und Begleitung von Profis auf PV-Baustellen.

Weitere Informationen:

ecoTRN

greenstart