Salzburger Tourismusdestination setzt ein Zeichen

Umweltzeichen4

Die Urlaubsregion Saalfelden Leogang unterwarf sich einem breit gefächerten Zertifizierungsprozess und ist seit September nun eine von drei österreichischen Tourismusdestinationen mit Umweltzeichen. Die KEM Nachhaltiges Saalachtal fungierte dabei als Bindeglied.

„Wir erwarten uns längerfristige Veränderungsprozesse in Richtung Nachhaltigkeit im Tourismussektor“, beschreibt KEM-Manager Alois Schläffer die Intention des Projekts. „Die Voraussetzungen waren gut. Wir haben bereits einige Umweltzeichen-Betriebe im Tourismus und auch einen Umweltzeichen-Berater, der seit vielen Jahren Betriebe unserer Region betreut. Außerdem wird der Nachhaltigkeit von der Bevölkerung hier mehr Wert beigemessen als in Nachbarregionen.“ So war Saalfelden Leogang in Person von Thomas Wurzinger (Saalfelden Leogang Touristik GmbH) seit 2020 auch in die Konzipierungsphase des Umweltzeichens für Tourismusdestinationen eingebunden.

Doch auch in Saalfelden Leogang gab es anfangs Bedenken. Die einen fürchteten Einschränkungen für ihre Wirtschafts- und Lebensweise, den anderen gingen die mit dem Zertifizierungsprozess verbundenen Maßnahmen nicht weit genug. „Dass das Thema wichtig ist, darüber herrscht Konsens“, so Schläffer. „Inzwischen wird ein echter Schulterschluss sichtbar, und es entstand ein breites Netzwerk, das die Aktivitäten für mehr Nachhaltigkeit vorantreibt.“

Umfangreiches Arbeitspaket. 119 Kriterien aus den Bereichen Management, Sozioökonomie, Umwelt- und Klimaschutz, Biodiversität/Natur- und Landschaftsschutz, Mobilität und Kultur werden in der Umweltzeichen-Richtlinie für Tourismusdestinationen beschrieben. 63 davon müssen umgesetzt werden, dazu kommen 55 Soll-Kriterien, die ebenfalls wichtig sind, um die geforderte Gesamtpunkteanzahl zu erreichen.

Die nachhaltige touristische Entwicklung muss politisch verankert werden, eine Nachhaltigkeitsstrategie und ein Aktionsplan müssen vorliegen. Die Destination unterliegt einer umfassenden Dokumentationspflicht und muss ihre Unternehmen bei der Umsetzung unterstützen. Die Sicherstellung der Trinkwasserversorgung und ein funktionierendes Abwassermanagement sind ebenso verpflichtend wie das Abfallmanagement und die Motivation zur Abfallverringerung in touristischen Unternehmen.

Auch Konzepte zur Luftgüteverbesserung, zur Reduktion von Lärm und Lichtverschmutzung sind zu erstellen. Naturschutzakteur:innen müssen aktiv eingebunden und bedrohte Arten identifiziert werden. Nachhaltige Tourismusdestinationen achten darauf, dass keine ökologisch oder kulturell wertvollen Flächen verbaut werden, und verzichten auf die Bewerbung ökologisch bedenklicher Tourismusangebote wie Heliskiing oder Motocross-Parcours. Intensiv informiert werden muss dagegen über Angebote zur nachhaltigen Mobilität bei der An- und Abreise sowie vor Ort.

Kontinuierlicher Prozess. Saalfelden und Leogang sind mit der Bahn erreichbar, in Saalfelden gibt es einen Stadtbus, in Leogang ein Mikro-ÖV-Angebot, das mit dem Klimaticket kostenlos benutzt werden kann. Generell dominiert im Saalachtal noch der Wintertourismus, in Saalfelden Leogang verteilen sich die Gäste inzwischen jedoch gleichmäßig auf die kalte und die warme Jahreszeit. Angebote wie die zahlreichen Mountainbike-Strecken, der Sommerbetrieb der Bergbahnen oder Veranstaltungen wie das Jazzfestival Saalfelden machten dies möglich. Die Infrastruktur für den Alltagsradverkehr sei ebenfalls bereits „recht gut“, meint Schläffer. Eine Route führt von Hofladen zu Hofladen und verbindet damit nachhaltige Bewegung mit regionaler Ernährung.

Beide Gemeinden agieren aktiv gegen neue Zweitwohnsitze und fördern den Wohnbau für Einheimische. Beim Ausbau des Tourismus soll in die Qualität und nicht in die Quantität investiert werden. Gewisse Themenfelder wie beispielsweise die Lichtverschmutzung wurden bisher, abgesehen von Einzelmaßnahmen, nicht koordiniert angegangen – das soll sich nun ändern, so Schläffer. Für die nächsten drei Jahre hat sich die Tourismusdestination ein umfassendes Arbeitsprogramm vorgenommen. Das Ziel lautet, für die Rezertifizierung im Jahr 2027 noch besser zu werden.

Saalfelden Leogang ist neben Seefeld (Tirol) und Wagrain Kleinarl (Salzburg) die dritte Destination, die 2023 erstmalig das neu geschaffene Österreichische Umweltzeichen für Tourismusdestinationen erlangen konnte. „Nur durch die enge Zusammenarbeit zwischen KEM und Tourismus war eine Zertifizierung erfolgreich und gibt uns für die nächsten Jahre die Richtschnur zum Thema Nachhaltigkeit vor“, sagt Thomas Wurzinger. „Wir hoffen, ein positives Beispiel für andere österreichische Destinationen zu sein.“