Ein Leben für den Klimaschutz

Ingmar

Interview. 1982 gründete er gemeinsam mit anderen Umweltaktivist:innen Greenpeace Österreich und die Umweltorganisation Global 2000, mit der er sich ein Vierteljahrhundert höchst aktiv für den Umweltschutz einsetzte. Seit 2007 gestaltet Ingmar Höbarth den Klima- und Energiefonds als Geschäftsführer, seine Funktionsperiode endet nun nach 15 Jahren intensiver Arbeit.

Herr Höbarth, Sie haben bei Global 2000 unter anderem gegen das Waldsterben und die Gentechnik gekämpft, sich für die Reduktion von Emissionen, den Erhalt der Hainburg Au und des Regenwaldes eingesetzt. Wie hat sich Ihr Wechsel von der Umweltorganisation zur Regierungsinstitution angefühlt?

Sehr gut. Die Arbeit für den Klima- und Energiefonds war wie maßgeschneidert für mich, gewissermaßen ein Traumjob. Die Tätigkeiten der Umweltorganisationen und ihr Aktionismus sind bis heute sehr wichtig und bitter nötig. Schon 1989 habe ich bei einer Pressekonferenz von Global 2000 erstmals vor dem Klimawandel gewarnt. Beim Klima- und Energiefonds hatte ich dann einen größeren Gestaltungshebel und die Möglichkeit, Klimaschutzmaßnahmen in größerem Rahmen umzusetzen.

Wenn Sie auf die vergangenen 15 Jahre Arbeit zurückblicken, was waren die wichtigsten Meilensteine?

Der Klima- und Energiefonds war eine fantastische und weltweit einzigartige Institution. Wir haben uns von Anfang an gemeinsam mit Expert:innen den besonders schwierigen Themen im Bereich des Klimaschutzes gewidmet und Strategien entwickelt, die nicht der Symptombekämpfung dienen, sondern an den Wurzeln ansetzen. Dabei haben wir nicht nur auf Förderungen, sondern auch auf andere Maßnahmen, wie etwa Bewusstseinsbildung, gesetzt.

In den sieben Modellregionen der E-Mobilität untersuchten wir ab 2008 beispielsweise unterschiedliche Mobilitätsbedürfnisse und -ansätze. In Klagenfurt ging es etwa darum, wie man die Zulieferung in die Altstadt von fossilen LKWs auf elektrisch betriebene Fahrzeuge umstellen kann. Bei der stark frequentierten Pendlerstrecke zwischen Wiener Neustadt und Wien ging es um einen Umstieg auf umweltfreundliche Alternativen zum Auto und die Steigerung ihrer Attraktivität. Die Erfahrungen aus den Modellregionen bereiteten die Basis für die breite Ausrollung der E-Mobilität in Österreich. Heute verfügen wir in Österreich über ein im internationalen Vergleich sehr dichtes Netz an E-Ladestationen. Und wir konnten eine Zusammenarbeit der Betreiber:innen erreichen, sodass man heute auch auf längeren Fahrten nicht sieben verschiedene Karten zum Laden benötigt.

Besondere Meilensteine waren und sind sicher die Bottom-up-Programme KEM und KLAR!, die den Klimaschutz und die Klimawandelanpassung auf lokaler und regionaler Ebene massiv vorantreiben. Über das Programm Klimaschulen erreichen wir auch Kinder und Jugendliche, für die ein wirksamer Kampf gegen die drohende Klimakatastrophe besonders wichtig ist. Nicht zu vergessen ist auch die Unterstützung des Klima- und Energiefonds für die Klimaforschung sowie für den Ausbau der erneuerbaren Energien, die Umrüstung fossiler Heizsysteme und besonders ambitionierte Mustersanierungen von Gebäuden.

Sie hatten die Idee zum Programm Klima- und Energie-Modellregionen (KEM), an dem sich aktuell 120 Regionen mit mehr als 1.000 Gemeinden beteiligen. Wie fällt Ihre Bilanz aus?

Ich habe die Idee gemeinsam mit Werner Rauscher vom Europäischen Zentrum für erneuerbare Energie Güssing entwickelt und sie 2007 schon in meine Bewerbung für die Klimafonds-Geschäftsführung geschrieben. Am Anfang war das Präsidium des Klima- und Energiefonds sehr skeptisch, doch schon die erste Ausschreibung war ein Erfolg, es haben sich auf Anhieb dutzende Regionen beworben. Gemeinsam mit Christoph Wolfsegger und den KEM-Pionier:innen habe ich das Programm dann weiterentwickelt. Rückblickend bin ich sehr zufrieden, es ist eine Erfolgsstory geworden. Die Idee des Bottom-up-Ansatzes ist von A bis Z aufgegangen, im Mittelpunkt der Aktivitäten stehen die KEM-Manager:innen. Ich habe mich sehr gefreut, diese ausgesprochen engagierten Menschen bei den KEM-Hauptveranstaltungen kennenzulernen – die KEM-Manager:innen, aber auch ihre Partner:innen aus Wirtschaft und Politik. Ihre Kreativität und Begeisterung für die Sache reißen ihr gesamtes Umfeld mit. In den meisten Regionen haben sich Gruppen von engagierten Menschen gebildet.

 

Während in den meisten Bereichen Rückgänge zu verzeichnen sind, steigen die Emissionen im österreichischen Verkehrssektor weiter. Wie lässt sich dieser Trend umkehren?

Wir setzen dabei vor allem auf die Transformation des Mobilitätssystems. Das heißt, das eigene Auto ist meist nicht die beste Form, um die persönlichen Mobilitätsbedürfnisse zu befriedigen, um von A nach B zu kommen. Neben der E-Mobilität haben wir uns daher auch mit Lösungen für umweltfreundliche Mobilität, wie etwa für die letzte Meile und mit einer besseren Infrastruktur zum Gehen und Radfahren beschäftigt. In der Schwerpunkt-Modellregion Zell am See-Kaprun werden derzeit nicht nur Konzepte ausgearbeitet, sondern auch umgesetzt. Das reicht vom Ausbau der Radwege über Angebote zur klimaschonenden An- und Abreise für Gäste bis zu einem elektrisch betriebenen Skibus. Der Klima- und Energiefonds unterstützt die Region über drei Jahre mit insgesamt einer Million Euro – und wir sind überzeugt davon, dass das Ergebnis nicht nur ein nationales, sondern auch ein internationales Vorbild wird.

Meinen Sie, dass die Tragweite der Klimakrise bei der Bevölkerung schon angekommen ist?

Noch nicht so ganz. Allerdings ist das Bewusstsein bei jenen Menschen sehr hoch, die selbst schon von den Auswirkungen des Klimawandels getroffen wurden – sei es durch Hochwasser, Borkenkäfer oder extreme Trockenheit. Das sind die Situationen, in denen ältere Menschen sagen: „So etwas hat es bei uns noch nie gegeben.“ Diese Erfahrungen färben auch auf die Jüngeren ab. Aber es dauert, bis die Menschen vom Wissen zum Handeln gelangen.

Österreich hat sich zum Ziel gesetzt, bis 2040 CO2-neutral zu werden. Ist das noch zu schaffen?

Aufgeben tut man nur einen Brief. Das Ziel ist sehr ambitioniert, doch ich halte sehr viel von einer ehrgeizigen Zielsetzung. Wir müssen jetzt aber die Weichen stellen und in die großflächige Umsetzung der Klimaschutzmaßnahmen kommen. Wie der jüngste IPCC-Bericht zeigt, haben wir nur noch sehr wenig Zeit.

Was werden Sie am meisten am Klima- und Energiefonds vermissen?

Das engagierte Team, das inzwischen 37 Mitarbeiter:innen umfasst. Viele von ihnen sind ungewöhnlich lange dabei. Der Teamgeist und ihr Engagement werden mir am meisten abgehen.

Vielen Dank für das Gespräch.