kurz & gut

Besserer Schutz vor Hochwasser: KLAR!-Invest Förderung für "Wassermanagement" einmalig auch für KEMs geöffnet
Aufgrund der großflächigen und verheerenden Hochwassersituation im September wird nun auch Klima- und Energiemodellregionen die Möglichkeit gegeben, Invest-Projekte zum Themenfeld „Wassermanagement“ im Rahmen der aktuellen KLAR!-Ausschreibung einzureichen. Hierfür wurde das Budget der aktuellen KLAR!-Ausschreibung 2024 von 9 auf 14 Millionen Euro erhöht. Der Klima- und Energiefonds möchte so noch mehr Regionen die Möglichkeit geben, Klimawandelanpassung nachhaltig umzusetzen und sich unter anderem vor Starkregen und seinen Folgen zu schützen. Mehr als 1300 Gemeinden in ganz Österreich, die das Netzwerk der KEMs und KLAR!s bilden, können nun von der Ausschreibung profitieren. Im Rahmen des Themenfelds "Wassermanagement" werden sämtliche investive Maßnahmen adressiert, die dazu beitragen, mit zu viel (z. B. hohe Niederschlagsmengen) oder zu wenig (z. B. Trockenheit/Dürre) Wasser besser umzugehen. Hierzu zählen etwa Investitionen in die Wasserzurückhaltung, die Entsiegelung von Flächen bis hin zur stärkeren Nutzung von Regenwasser. Bei Interesse an der KLAR!-Invest Förderung und/oder selbst Teil einer KLAR! werden zu wollen, finden Sie unter folgendem Link alle Informationen. Am 14. Oktober 2024 findet außerdem ein Info-Webinar zum Programm statt.

KEM-Ausschreibung 2024 online
In der aktuellen Ausschreibung können bestehende Klima- und Energie-Modellregionen um Weiterführung ansuchen und sich neue Regionen, bestehend aus mindestens fünf und maximal 20 Gemeinden, bewerben. Einreichschluss ist am 25. Oktober 2024, 12 Uhr. Einreichungen ausschließlich hier.

Klimafreundliche Prozesswärme und -kälte für Betriebe
Mit dem neuen Förderprogramm „Innovative klimafreundliche Prozesswärme und -kälte in Betrieben“ fördert der Klima- und Energiefonds Pilotprojekte, die darauf abzielen, innerbetriebliche Energiesysteme zu optimieren und fossile Erzeugungsanlagen durch mit erneuerbarer Energie betriebene Anlagen zu ersetzen. Das Förderprogramm richtet sich an produzierende Unternehmen und an Dienstleistungsbetriebe. Die Einreichfrist endet am 28. Februar 2025, 14 Uhr. Detaillierte Informationen zum neuen Programm finden Sie auf der Ausschreibungswebsite des Klima- und Energiefonds. Im Rahmen einer gratis Online-Informationsveranstaltung am 16.10.2024 von 10:00 bis 11:00 Uhr werden das Programmmanagement des Klima- und Energiefonds und die Abwicklungsagentur KPC das Programm vorstellen (Anmeldung).

15. Expert:innentag Umweltförderungen
Am Donnerstag, 17. Oktober 2024 findet der 15. Expert:innentag zu Umweltförderungen statt. Unter dem Thema “Effizienz und Nachhaltigkeit im Fokus“ wird unter anderem die wichtige Förderung zur „Transformation der Industrie“ vorgestellt, die in Form einer kompetitiven Ausschreibung abgewickelt wird. Eine gute Kenntnis der Ausschreibungskriterien ist in diesem Bereich elementar, um erfolgreich sein zu können. Des Weiteren werden die Expert:innen über Neuigkeiten aus dem Bereich der Energieeffizienz berichten, und eine Übersicht zu den Förderungsangeboten der gewerblichen Wärme- und Kälteversorgung liefern. Da es auch Änderungen im Förderungsangebot der Kreislaufwirtschaft & Biodiversitätsfonds gab, werden die Neuerungen in diesen Bereichen ebenfalls Thema sein. Weitere Informationen zum Ablauf bzw. Inhalten des Webinars entnehmen Sie bitte dem folgenden Link. Es wird um eine verbindliche Anmeldung bis spätestens 15.10.2024 unter folgendem Registrierungslink gebeten: www.umweltfoerderung.at/events.

Exkursion "Kooperative Multifunktionshäuser OÖ, Steiermark und Salzburg"
Die 3-tägige Exkursion, organisiert von der SPES Zukunftsakademie im Auftrag des BML, bietet Einblicke in das Konzept der Kooperativen Multifunktionshäuser. Dabei werden unter aktiver Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger Gebäude mit verschiedenen Funktionen belebt, was zur Stärkung von Orts- und Stadtkernen sowie zur Sicherung wichtiger Versorgungsangebote beitragen kann. In Oberösterreich, der Steiermark und Salzburg werden erfolgreiche Praxisbeispiele präsentiert, die zeigen, wie Bürger aktiv an der Gestaltung ihres Lebensraums mitwirken können. Zusätzlich werden Themen wie Bürgergenossenschaften und verschiedene Trägerschaftsmodelle diskutiert. Die Teilnehmenden erhalten praxisorientierte Anregungen für nachhaltige und gemeinschaftliche Ortsentwicklungsprojekte in ihren Gemeinden. Die Anmeldung ist bis spätestens 11. Oktober 2024 möglich. Unter folgendem Link geht’s zum Anmeldeformular. Das genaue Programm der 3-tägigen Exkursion steht auf der Regionen-Dialog-Plattform unter folgendem Link zur Verfügung.

Webinar: Nachbarschaftliche Wärmeversorgung – Niedertemperaturnetze für Quartierslösungen
Im zweistündigen QM-Klimaaktiv-Webinar am 15. Oktober berichten Expert:innen über die Nutzung von Niedertemperaturnetzen zur nachbarschaftlichen Wärmeversorgung. Die Teilnahme ist kostenlos. Infos zu den Vortragenden sowie den Link zur Anmeldung finden Sie hier.

Abstimmung zum "Österreichischen Staatspreis für Klimawandelanpassung (CliA)"
Mit „CliA – Österreichischer Staatspreis für Klimawandelanpassung“ werden erstmals jene Akteur:innen, die Maßnahmen zur Klimawandelanpassung erfolgreich umgesetzt haben, vor den Vorhang geholt und gewürdigt. Der Schwerpunkt der heurigen Ausschreibung liegt in der Klimawandelanpassung in Gemeinden. Diese Vorbildprojekte sollen andere ermutigen, eigene Klimawandelanpassungsinitiativen umzusetzen. Die Abstimmung der Projekte ist nur noch bis heute, 30.09.2024 unter folgendem Link möglich. Der Staatspreis wird vom Klimaschutzministerium (BMK) in Kooperation mit dem Klima- und Energiefonds verliehen und vom Umweltbundesamt fachlich begleitet. CliA wird in den drei Kategorien Hochwasser/Starkregen, Trockenheit und Hitze sowie der Sonderkategorie Angewandte Forschung vergeben.

Neptun Staatspreis für Wasser
Österreichs renommierter Umwelt- und Innovationspreis, der NEPTUN Staatspreis für Wasser, geht in die nächste Runde. Aktuell werden noch bis 14. Oktober innovative und herausragende Projekte in fünf Kategorien gesucht: von Bildung über Forschung und Wissenschaft, Kunst und Kultur bis hin zu regionalem Engagement und Fotokunst. Insgesamt ist der Preis mit 24.000 Euro dotiert. Jetzt mitmachen auf www.neptun-staatspreis.at!

Mission Innovation Austria Week 2024: DAS FORUM für alle Gestalter:innen und Innovationskräfte der Energie- und Klimawende
Die Mission Innovation Austria Week, der Treffpunkt für Energie- und Klimaschutzinnovationen mit dem diesjährigen Motto „Rolle der Regionen in der nationalen Energiewende, findet in der Woche vom 8. bis 10. Oktober in Stegersbach statt. Es erwarten Sie spannende Vorträge, hochkarätig besetzte Podiumsdiskussionen und interaktive Workshopformate. Seit heuer ist die MIA auch die Jahreskonferenz der neuen 100 % Erneuerbare Energien Reallaborinitiativen des Klimaschutzministeriums. Die MIA versteht sich als Plattform, um gemeinsam an zukunftsweisenden Fragestellungen zu arbeiten. Die MIA thematisiert insbesondere die Schlüsselrolle der Regionen und Kommunen, um Energiewertschöpfungsketten zu schließen und 100% Erneuerbaren Energiesysteme zu managen. Zur Anmeldung und zu weiteren Informationen geht es unter folgendem Link.

Wer wird „greenstar 2024“?
Der KEM-Newsletter hat die Top-10-Geschäftsideen der neunten Auflage von greenstart vorgestellt. Nun hat das Online-Voting zur Wahl der besten drei grünen Start-ups begonnen. Entscheiden Sie mit, wer „greenstar“ wird und sich über ein Preisgeld von 20.000 Euro freuen darf!

Rainer Leitner KLAR!-Manager des Jahres
Leitner setzt sich seit über zehn Jahren als KEM-Manager und seit 2017 auch als KLAR!-Manager in der Buckligen Welt für den Klimaschutz und die Menschen in seiner Region ein. „Er engagiert sich umfassend für den Schutz vor Naturgefahren und das Katastrophenmanagement, die Verbesserung von Ökosystemen und Biodiversität sowie Wasser-, Forst- und Landwirtschaft. Die Auszeichnung ist eine wohlverdiente Anerkennung seines unermüdlichen Einsatzes für die Region“, gratuliert Bernd Vogl, Geschäftsführer des Klima- und Energiefonds. Weitere Informationen finden Sie unter folgendem Link.

KEM-Gemeinden im Vorderwald streben Stromautonomie an
Bis 2030 wollen sich die Gemeinden der KEM Vorderwald bilanziell vollständig mit selbst erzeugtem erneuerbarem Strom versorgen. Die 2022 gestartete Energiegemeinschaft ermöglicht es den Gemeinden, überschüssigen Photovoltaikstrom untereinander auszutauschen. news.at berichtete.

Olbendorf zieht Bilanz
Bürgermeister Wolfgang Sodl, Vizebürgermeister Florian Ohrenhofer und KEM-Manager Andreas Schneemann veranstalteten eine Pressekonferenz. Anlass waren zehn Jahre KEM Stegersbach. Die drei Herren stellten die in Olbendorf umgesetzten Maßnahmen im Bereich erneuerbare Energie und nachhaltige Mobilität vor. Sichtbares Zeichen waren die zwei E-Tuk-Tuks und der elektrische Kleinlaster der Gemeinde. BFK filmte die Veranstaltung, die Kronen Zeitung berichtete.

Mobilitätsalternativen testen
Die KEM Zukunftsraum Wienerwald startet gemeinsam mit der Technischen Universität Wien und „ÖBB 360 Grad“ das Mobilitätsexperiment „Try5 – 5 Wochen vielfältig mobil“. 12 Haushalte bekommen die Gelegenheit, fünf Wochen Alternativen zum eigenen Auto auszuprobieren. Im Juli hat zudem der Gemeinderat von Gablitz beschlossen, sich der KEM mit Purkersdorf, Pressbaum, Mauerbach und Klosterneuburg anzuschließen.

Sommerkino
Auch heuer veranstaltete die KEM Wein- und Thermenregion Südoststeiermark ihr inzwischen traditionelles Sommerkino und darf sich über rund 400 Besucher:innen freuen.In Bad Radkersburg wurde die Dokumentation „Was kann man heute wirklich noch essen?“ gezeigt. In Bad Gleichenberg (Haben oder Sein – Wege der Nachhaltigkeit jenseits von Gier und Profitstreben) und Straden (Verborgenes Leben an der Mur – Die Heimat der Eisvögel) gab es Besucherrekorde.

klimaaktiv-Reparaturratgeber
Der Ratgeber zeigt, wie Schäden an Geräten vorgebeugt werden kann und wie man vorgeht, wenn doch etwas kaputt geht. Man erfährt außerdem, welche Reparaturen selbstständig durchführbar sind, wann eine Reparaturfachkraft hinzugezogen werden sollte und wo diese zu finden ist. Ist Reparieren keine Option mehr, bietet der Ratgeber die wichtigsten Informationen zur richtigen Entsorgung und Tipps für den Neukauf mit Blick auf Nachhaltigkeit.