kurz & gut

Mission „Klimaneutrale Stadt“ – Jetzt einreichen!

Das Bundesministerium für Innovation, Mobilität und Infrastruktur (BMIMI) und der Klima- und Energiefonds haben sich das Ziel gesetzt, gemeinsam die Umsetzung der Energie- und Klimaziele in österreichischen Städten, Quartieren und Gebäuden zu ermöglichen und zu beschleunigen.

Die Ausschreibung richtet sich an alle Akteur:innen, die sich mit Forschungs- und Entwicklungsfragen im Zusammenhang mit der Klimaneutralität von Städten beschäftigen. Die Einreichfrist 1 endet am 10.7.2025, die Einreichfrist 2 am 9.10.2025. Alle Informationen dazu hier.

„Kids 4 Future“ der Mittelschule Moosburg ausgezeichnet

Die Klasse 3b der MS Moosburg wurde für ihr innovatives Projekt „Kids 4 Future“ mit dem zweiten Platz beim ersten „Rotary Klima- und Umwelt-Award Kärnten 2025“ ausgezeichnet. Die Schüler:innen präsentierten ihr Umweltprojekt zum Thema Kreislaufwirtschaft und Klimaschutz – von einem „Müllfriedhof“, bei dem Verrottungsprozesse von verschiedenen Materialien ein halbes Jahr lang beobachtet wurden, über eine Zigarettenstummel-Aktion und Plastikrecycling bis hin zu selbstgestalteten „Müllbotschaften-Ortstafeln“.

Das Projekt wurde von der MyAcademy Greifenburg initiiert und von der KEM Wörthersee-Karolinger, der Marktgemeinde Moosburg sowie dem WSZ Moosburg unterstützt. An „Kids 4 Future“ nehmen in Kärnten mehrere KEMs mit mehreren Schulen teil. Mehr zum Projekt auf www.woerthersee-karolinger.at.

KEM Traisen-Gölsental wächst

Im Oktober 2025 startet die Klima- und Energiemodellregion Traisen-Gölsental in die erste Weiterführungsphase bis 2028. Annaberg, Mitterbach und Kleinzell stoßen zu den bisherigen neun KEM-Gemeinden dazu. In der Region wurde kürzlich die Mitfahrbörse Traisen-Gölsental eingerichtet, da die Bahn im Gölsental wegen Bauarbeiten bis Ende 2026 gesperrt bleibt.

ÖGUT-Umweltpreis: Jetzt einreichen!

Bereits zum 38. Mal verleiht die ÖGUT ihren Umweltpreis an Menschen und Organisationen, die erfolgreich ihren Beitrag zu einer klimaverträglichen, nachhaltigen und zukunftsfähigen Wirtschaft und Gesellschaft leisten. Das Preisgeld von insgesamt  40.000 Euro wird in sechs Kategorien und zwei Sonderpreisen vergeben. Die Ausschreibung läuft bis 15. September: ÖGUT-Umweltpreis 2025.

Gemeindefinanzen durch EEGs schonen

Energiegemeinschaften entlasten nicht nur Haushalte und Unternehmen, sondern auch Gemeinden. So sparte die Gemeinde Geinberg in der KEM Inn-Kobernaußerwald in nur acht Monaten 7.500 Euro an Stromkosten durch ihre Mitgliedschaft in der EEG Sonnenstrom Thermenregion Innviertel.

Schon das Klimadashboard genutzt?

Das Klimadashboard informiert kostenlos zu klimarelevanten Daten für deutsche und österreichische Gemeinden. Zur Verfügung gestellt wird die Plattform ehrenamtlich von einem Team engagierter Wissenschaftler:innen. Die Daten und Grafiken dürfen (mit Quellenangabe) auch für eigene Veröffentlichungen verwendet werden. KEM-Manager:innen können hier auch ihre Gemeinden vergleichen, zum Beispiel was die Pkw-Dichte, die Versorgung mit öffentlichem Verkehr oder auch Eis- oder Hitzetage betrifft.

Investieren, aber richtig

Die „klimja Investment Akademie“, ein Projekt im Rahmen des Klima- und Energiefonds-Programms „Green Finance“, stellt ein kostenloses Bildungsangebot zur Verfügung. Das Ziel ist, verständlich, motivierend und praxisnah zu vermitteln, wie Menschen ihre Ersparnisse gezielt und wirkungsvoll einsetzen können – finanziell klug, sozial wirksam und ökologisch relevant. klimja bietet den E-Mail-Kurs „6 Schritte zur guten Geldanlage“ sowie Textvorlagen und Grafiken für die Social-Media-Arbeit an. Die Unterlagen können hier heruntergeladen werden.

Wie sich erneuerbare Energie entwickelt hat

Der 194-seitige Bericht Innovative Energietechnologien in Österreich Marktentwicklung 2024 ist erschienen. Er beleuchtet die Entwicklungen bei Biomasse, Photovoltaik, Solarthermie, Wärmepumpen und Windkraft. Mit Ausnahme einer Halbierung bei neu installierten Windkraftanlagen und einer Verdoppelung bei Biomassekesseln entwickelten sich die Märkte relativ stabil.

Faktencheck Klimawandel

Die „Faktenchecks“ des Klima- und Energiefonds bieten eine umfassende Aufarbeitung der aktuellsten Daten, Fakten und Argumente in der klima- und energiepolitischen Diskussion. Die neueste Ausgabe zeigt auf Basis internationaler Studien wirtschaftliche und ökologische Trends und entkräften mit Fakten die gängigsten Mythen rund um das Thema Klimawandel. Der Faktencheck kann unter folgendem Link heruntergeladen werden. 

Pionierstadt-Partnerschaft für zukunftsfähige Klein- und Mittelstädte 2025

Die Ausschreibung Pionierstadt-Partnerschaft für zukunftsfähige Klein- und Mittelstädte erfolgt im Rahmen der gemeinsamen Mission „Klimaneutrale Stadt“ in Kooperation mit dem Bundesministerium für Innovation, Mobilität und Infrastruktur (BMIMI). Mit dieser Ausschreibung soll ein Impuls aus der Forschung gesetzt werden, um in ambitionierten Klein- und Mittelstädten zusätzliche Ressourcen, Kapazitäten und Know-How aufzubauen sowie den Wissensaustausch zu fördern. Zur Ausschreibung.