Windkraft? Hier bei uns? Ja!

53

Mit der „Pilotregion Windkraftbürgerbeteiligung“ wurden die Gemeinden der KEM Zukunftsraum Thayaland gemeinsam mit KEM-Managerin Christina Hirsch nicht nur mit dem „Heute for Future Award“ und „Eurosolarpreis 2024“ ausgezeichnet, sondern leisteten vor allem einen sehr wichtigen Beitrag zur regionalen Energiewende. Die Gemeinden im Umfeld künftiger, zumindest von der Bevölkerung abgesegneter Windparks profitieren schon heute.

Die Zonierung des Landes Niederösterreich* sieht im Bereich der KEM Zukunftsraum Thayaland fünf mögliche Standorte für Windparks mit insgesamt bis zu 40 Windkraftanlagen vor. Im März 2023 erhielt der Windpark Wild von EVN und WEB Windenergie AG (W.E.B) grünes Licht in der viereinhalb Jahre zuvor gestarteten Umweltverträglichkeitsprüfung. Das brachte wohl die Diskussion über weitere Windparks ins Rollen. Im Spätsommer 2023 einigten sich die 15 KEM-Gemeinden** darauf, dass neue Windparks nicht nur der jeweiligen Standortgemeinde, sondern auch den Nachbargemeinden zugute kommen sollen – und dass die Bevölkerung eingebunden wird.

Danach ging es Schlag auf Schlag. Die Gemeinden handelten mit der W.E.B ein lukratives Paket aus und setzten für den 8. März 2024 Volksbefragungen in den potenziellen Standortgemeinden an. Diese Gemeinden sowie die KEM-Managerin Christina Hirsch hatten alle Hände voll zu tun, um kursierende Fakenews durch Fakten zu entkräften. Nein, große Bedrohung für Vögel geht nicht von den Windrotoren aus, sondern von Katzen, spiegelndem Glas und Fahrzeugen, wussten die einen. „Ich bin eh für Windkraft, aber nicht hier bei uns und im Wald“, sagten die anderen.

Erfolgreiche Aufklärungsarbeit. Die KEM veranstaltete sechs Exkursionen mit über 250 Teilnehmer:innen zu den Windparks Grafenschlag und Munderfing, die ebenfalls im Wald lokalisiert sind. Mehr als 1.000 Besucher:innen kamen zu den acht Infoabenden. Unterstützung erhielt sie unter anderem vom Unternehmer Thomas Göttinger und seiner Veranstaltungsreihe „Windgespräche“. Fridays for Future Niederösterreich gestaltete einen Faktencheck zur Windkraft im Waldviertel.

„Die Befragungen in den Gemeinden und die Einbindung der Bevölkerung war schon etwas Einzigartiges“, sagt Arnold Kainz von der W.E.B. „Veränderungen, die man sich nicht vorstellen kann, sind grundsätzlich verunsichernd. Gerade deshalb wurden die Menschen zu Exkursionen in die W.E.B-Windparks Grafenschlag und Sternwald eingeladen, damit sie unmittelbar erleben können, wie Windräder im Wald sichtbar und hörbar sind oder wie die Zufahrtswege und Kranflächen aussehen. Diese Besuche haben den Teilnehmerinnen und Teilnehmern klare Einschätzungen ermöglicht und Sicherheit für ihre Stimme bei der Volksbefragung gegeben. Es war auch sehr wichtig, dass die KEM den Raum für den offenen und sachlichen Diskurs geschaffen hat.“

Ja zu 93,6 Megawatt. Die Volksbefragung brachte schließlich eine mehrheitliche Zustimmung für den Windpark Hardwald (in den Gemeinden Thaya und Karlstein/Thaya). Das Projekt Radlbachwald (Waidhofen/Thaya-Land) wurde von der Bevölkerung abgelehnt. Das Projekt Sieghartsberg zog die Gemeinde Groß-Siegharts vor der Volksbefragung zurück. Beim Windpark Predigtstuhl ging die Abstimmung in Waidhofen/Thaya positiv, in Groß-Siegharts aber negativ aus. „Insgesamt bin ich mit dem Ergebnis sehr zufrieden und dankbar für die enorme Unterstützung aus der Zivilgesellschaft“, blickt Hirsch zurück. „Die W.E.B. arbeitet nun an der Planung von bis zu acht Windkraftanlagen im Hardwald und fünf Anlagen auf der Waidhofener Seite des Predigtstuhls.“ Nun steht das langwierige Genehmigungsverfahren bevor.

Im Hardwald und auf dem Predigtstuhl zum Einsatz kommen sollen Windkraftwerke mit 175 Metern Nabenhöhe und einer satten Leistung von je 7,2 MW. Bis zur Errichtung werden aber wohl noch Jahre vergehen. Schon jetzt aber profitieren die Projektgemeinden Waidhofen an der Thaya, Thaya, Karlstein und Dietmanns von einem günstigen Grünstromtarif der W.E.B mit einer Preisgarantie bis 2034 – nicht nur die Gemeinden selbst, sondern auch ihre Einwohner:innen und Unternehmen. Insgesamt nutzen bereits mehr als 1.000 Kund:innen dieses Angebot.

Eine direkte finanzielle Bürgerbeteiligung wie bei vielen Photovoltaikprojekten ist nicht möglich, aber eine indirekte über W.E.B-Aktien oder -Anleihen. Die WEB Windenergie AG versteht sich seit ihrer Gründung 1994 als Bürgerbeteiligungsunternehmen. „Schon die ersten Windräder wurden von Menschen finanziert, die an die Windenergie geglaubt haben, als sie von den meisten noch belächelt wurde“, blickt Kainz auf eine 30-jährige Erfolgsgeschichte zurück.

Windstrom für Energiegemeinschaft. Sobald sich die Windräder zu drehen beginnen, werden bis zu acht Prozent des Windstroms an die Erneuerbare-Energie-Gemeinschaft, die EEG Zukunftsraum Thayaland, geliefert, die damit auch Nachtstrom für ihre Mitglieder zur Verfügung haben wird. Diese EEG wurde vor zwei Jahren für die gemeindeeigenen Gebäude im Bereich des Umspannwerks Waidhofen gegründet und im Februar 2025 nun auch für private Mitglieder geöffnet. „Im Großteil unserer KEM-Gemeinden hat die Bevölkerung schon jetzt oder bald die Möglichkeit, regional erzeugten Strom zu fairen Konditionen zu verkaufen und/oder zu beziehen“, freut sich Hirsch. Am Umspannwerk Japons ist bereits die EEG Langau aktiv, am Umspannwerk Heidenreichstein die EEG Granit und am Umspannwerk Gmünd eine lokale EEG in Heinreichs. Weitere EEGs befinden sich in Gründung.

„Wind- und Sonnenstrom ergänzen einander bekanntlich gut. Die Windkraftprojekte sind ein Meilenstein für die regionale Energiewende, für eine kostengünstige und stabile Versorgung mit Ökostrom und damit auch für die regionale Wertschöpfung“, fasst Hirsch zusammen. Und sie freut sich riesig über den „Heute for Future Award“ in der Kategorie Städte und Gemeinden. Noch größer wäre ihre Freude nur, wenn die Projekte rasch zur Umsetzung gelangen könnten.

* Sektorales Raumordnungsprogramm über die Windkraftnutzung in Niederösterreich

** Dietmanns, Dobersberg, Gastern, Groß-Siegharts, Karlstein an der Thaya, Kautzen, Ludweis-Aigen, Pfaffenschlag bei Waidhofen an der Thaya, Raabs an der Thaya, Thaya, Vitis, Waidhofen an der Thaya, Waidhofen an der Thaya-Land, Waldkirchen an der Thaya, Windigsteig

Weitere Informationen:
Windkraftbürgerbeteiligung
Heute for Future Award
Projekte und Pläne der W.E.B im Bezirk Waidhofen an der Thaya
Fridays For Future: Windkraft im Waldviertel
Windpark Wild
Windpark Hardwald
Windpark Predigtstuhl