kurz & gut

Elvis lebt

Seit dem 8. Jänner 2025 ist in Deutsch-Wagram das erste und einzige Wasserkraftwerk in der KEM Marchfeld in Betrieb. Benannt wurde es nach Elvis Presley, der an diesem Tag seinen 90. Geburtstag gefeiert hätte. Die Wasserkraftschnecke am Marchfeldkanal verfügt über eine Leistung von 70 kW, die Jahresproduktion von etwa 600.000 kWh reicht für rund 200 Haushalte.

Solarpotenzialkataster ist online

Wie berichtet, wurden die Gemeinden der KEM Lieser- und Maltatal mit Drohnen beflogen, um das Solarpotenzial bestehender Gebäude zu erheben und um für den Hochwasserschutz Gefahrenstellen aufzuspüren. Nun können in allen fünf KEM-Gemeinden über den Solarpotenzialkataster die Möglichkeiten für Photovoltaik und Solarthermie, die Sonneneinstrahlung, sowie die Eignung von Dachflächen abgerufen werden. In den Gemeinden Rennweg, Trebesing und Malta können die Gebäudeeigentümer:innen zudem mit einem Klick auf ihr Gebäude die nutzbare Fläche auf den Quadratmeter genau feststellen und auch lokalisieren, wo am Dach die Sonneneinstrahlung am stärksten ist. Mit einem weiteren Klick gelangen die Nutzer:innen zu einem Tool zum Konfigurieren von Solaranlagen.

Gehzeit.Karten

Die KEM Fit für 2050 hat Gehzeit.Karten für Ober-Grafendorf und Weinburg erstellt. Sie sollen die Gemeindebürger:innen motivieren, mehr Alltagswege zu Fuß zurückzulegen. Sie wurden gemeinsam mit dem Mobilitätsmanagement NÖ-Mitte der NÖ.Regional entwickelt. Die Karten ähneln einem U-Bahnplan und enthalten die wichtigsten Ziele wie Bahnhof, Schule, Kindergarten, Spielplätze und Einkaufsgelegenheiten. Dazwischen findet man statt der Fahrzeit die Gehzeit.

Radverkehrsnetz geplant

KEM und Leader-Region Mostlandl Hausruck gaben Mitte Februar den Startschuss für das Projekt „Alltags-Radverkehrsnetz Innviertel-Hausruck“. Ziel ist eine durchgängige, sichere und alltagstaugliche Radinfrastruktur zu schaffen. Verkehrsknotenpunkte, Wohnorte, Arbeitsstätten, Bildungseinrichtungen und Freizeitziele sollen besser angebunden und Lücken im Radwegenetz geschlossen werden. Tips berichtete.

Reparaturrekord

Seit Mai 2021 organisiert die GIESSEREI alle zwei Monate ein Repair Café in Ried im Innkreis sowie in Nachbargemeinden und erfreut sich immer größerer Beliebtheit. Im Vorjahr wurden 450 Besucher:innen registriert, 320 Gegenstände konnten repariert werden. Tips berichtete.

KEMergie Challenge

Mitte Februar wurden den elf Gewinner:innen der „KEMergie Challenge“ ein Gutschein für fünf Jahre kostenlose Heizungswartung überreicht. Bei dem Gewinnspiel handelt es sich um eine Kooperation der KEMs Klimazukunft Mattigtal, Klimazukunft Oberinnviertel und Inn-Kobernaußerwald mit dem Heizkesselhersteller Hargassner. Das Gewinnspiel als zusätzlicher Anreiz zur Heizungsumstellung hat rund 100.000 Einwohner:innen erreicht.

KEM-Auftaktveranstaltungen

Ende Jänner fand der Start-Workshop der KEM Jennersdorf statt. Michaela Heigl übernimmt das Modellregions-Management. Die studierte Energie- und Umweltmanagerin blickt auf zahlreiche einschlägige Projekte zurück und freut sich auf die neue Aufgabe: „Ich bin beeindruckt, wie viele Maßnahmen die Jennersdorfer Gemeinden in den Bereichen Energie und Klimaschutz bereits getätigt haben und freue mich, gemeinsam weitere Initiativen und Projekte aktiv voranzutreiben“, sagt Heigl.

Im Februar hielt auch die KEM Seefelder Plateau ihre Auftaktveranstaltung ab. Simon Damerow ist bereits seit August 2024 als KEM-Manager aktiv. Weitere Infos hier.

HanságRADtour 2025

Am 29. März organisieren Klima- und Energie-Modellregion Neusiedler See - Seewinkel, Mobilitätszentrale Burgenland und  Nationalpark Neusiedler See - Seewinkel ihre achte gemeinsame Radtour. Die 52 Kilometer lange HanságRADtour startet um 9.15 Uhr beim Bahnhof Wallern, führt über Ungarn und endet um 16.30 Uhr wieder in Wallern. Wie immer besteht reichlich Gelegenheit, sich mit den Expert:innen zu Mobilität, Natur- und Klimaschutz auszutauschen. Anmeldungen bitte bei KEM-Manager Robert Schitzhofer oder der Mobilitätszentrale Burgenland.

All Electric Society – ist die Zukunft elektrisch?

Unter diesem Titel startet die Holzwelt Murau am 8. und 9. Mai ihr bereits elftes Energiecamp. Heuer stehen unter anderem folgende Fragen zur Diskussion: Sind wir bereits unter Strom auf dem Weg zur Klimaneutralität? Sind unsere Netze fit für eine erfolgreiche Energiewende? Wie werden die Energiesysteme der Zukunft gestaltet, und wie funktioniert der Strommarkt eigentlich? Der erste Tag endet mit einem „Night Talk“ mit „Klimajäger“ Andreas Jäger, der über Lösungen zur Energiewende und die Rolle der Medien im öffentlichen Diskurs spricht. Anmeldungen hier.

Webinar „Leben im Klimawandel“

AEE INTEC lädt am 27. März von 13.30 bis 14.30 Uhr zum einem Webinar ein, das Einblicke in aktuelle Entwicklungen und konkrete Umsetzungen im Gebäude- und Quartiersbereich gewährt. Der thematische Fokus der Vortragenden liegt auf der Identifikation von Hitzeinseln in Gemeinden und Städten und der Quantifizierung von Abhilfemaßnahmen, der simulationsgestützten Prävention von Schadensereignissen infolge von Unwettern sowie der Anwendung neuer Digitalisierungsbooster für Begrünungsmaßnahmen. Hier geht es zu Programm und Anmeldung.