Klimaschulen: jetzt einreichen
Die Ausschreibung für die Klimaschulen 2024 ist noch bis 2. April 2025 geöffnet. Schulen in Klima- und Energie-Modellregionen (KEM) oder Klimawandel-Anpassungsmodellregionen (KLAR!) können sich für das Förderprogramm bewerben. Ziel ist es, Schüler:innen, Lehrer:innen und Direktor:innen für klimarelevante Themen zu sensibilisieren und konkrete Maßnahmen umzusetzen – mit einem besonderen Fokus auf „Green Jobs“ und klimarelevante Berufe als zukunftsfähige Arbeitsplätze.
Förderprogramm Green Finance
Der Klima- und Energiefonds stellt eine Million Euro bereit, um KMU bei der professionellen Präsentation ihrer Klimaschutzprojekte und bei der Kommunikation mit Investor:innen zu unterstützen. Ziel ist es, die Chancen auf eine private Finanzierung zu erhöhen und mehr Klimaschutzprojekte in Österreich umzusetzen. Gefördert werden insbesondere Dienstleistungen zur Verbesserung der Finanzierbarkeit: Dazu zählen die professionelle Ausarbeitung des Business-Cases, eine transparente Darstellung der Nachhaltigkeitsaspekte sowie maßgeschneiderte Kommunikationskonzepte für Investor:innen. Pro Unternehmen stehen maximal 75.000 Euro zur Verfügung. Die Ausschreibung läuft noch bis zum 28. Februar 2025 (14 Uhr). Alle weiteren Informationen finden Sie im Leitfaden – Green Finance 2024.
Auszeichnung für KEM Thayaland
Am 22. Jänner wurde die KEM Thayaland mit dem Heute For Future-Award in der Kategorie Gemeinden geehrt – und zwar als Pilotregion der Windkraftbürgerbeteiligung. Durch offene Dialogveranstaltungen und Exkursionen wurde eine aktive Mitwirkung der Bürger:innen an Entscheidungsprozessen ermöglicht. Ein eigens für die Region entwickelter Stromtarif sorgt dafür, dass die Vorteile der Windkraftanlagen optimal der Region zugutekommen. Der Klima- und Energiefonds gratuliert KEM-Managerin Christina Hirsch und den beteiligten Gemeinden herzlich. Weitere Informationen hier.
Umweltzeichen für BHAK/BHAS Frauenkirchen
Der KEM-Newsletter berichtete über die Bemühungen der Schule zur Zertifizierung mit dem Österreichischen Umweltzeichen. Nun ist es dank Unterstützung der KEM Neusiedler See-Seewinkel und einer großzügigen Finanzierungshilfe durch den Klima- und Energiefonds geschafft. Weitere Informationen hier.
Segensreiche Kooperation
In der KEM Traisen-Gölsental arbeiten Stadt und Stift Lilienfeld im Rahmen einer Erneuerbare-Energie-Gemeinschaft (EEG) zusammen. Am 17. Jänner wurde der Startschuss für die Energiegenossenschaft „Stadt & Stift unter Strom“ mit einer Infoveranstaltung im Stift Lilienfeld gefeiert. Der Meteorologe und TV-Moderator Andreas Jäger gab Ein- und Ausblicke in die Energiezukunft. Weitere Informationen hier und beim begleitenden Raumplanungsbüro im-plan-tat.
340.000 Kilometer geradelt
Stockerau hat bei Österreich radelt in der Kategorie über 15.000 Einwohner:innen gewonnen – zum vierten Mal in Folge. Sensationelle 340.000 Radkilometer sind 2024 zusammengekommen. Erstmals haben sich alle Gemeinden der KEM 10vorWien am Sammeln von Radkilometern beteiligt.
Alle Klimaförderungen auf einer Website
Das Klimaschutzministerium hat die klimaaktiv-Förderdatenbank eingerichtet. Sie bietet erstmals eine Übersicht zu verfügbaren Bundes- und Landesförderungen in den Themenbereichen Energie, Mobilität und Klima in Österreich.
Preise des Neuen Europäischen Bauhauses
Die New European Bauhaus Prizes gehen in die fünfte Runde. Neben den bestehenden Kategorien werden heuer „NEB Affordable Housing Prizes“ ausgeschrieben. Außerdem wurde mit dem NEB boost for small municipalities ein zusätzlicher Preis geschaffen, um kleine sowie mittlere Gemeinden und Städte für nachhaltige, baukulturell wertvolle und inklusive Projekte auszuzeichnen.
Insgesamt 20 Preise werden in dieser Kategorie vergeben, mit Fokus auf die gebaute Umwelt – wie etwa die Errichtung oder die Entwicklung im Bestand von Gebäuden und öffentlichen Räumen – unter den Gesichtspunkten von Kreislaufwirtschaft, Klimaneutralität, Erhaltung des baukulturellen Erbes, leistbarer Wohnraum und Erneuerung ländlicher oder städtischer Räume. Die Einreichung ist bis 14. Februar 2025 unter NEB Prizes 2025 | New European Bauhaus Prizes möglich.
Organisationen professionell Richtung Klimaneutralität führen
Am 28. Februar startet der interaktive Lehrgang „Masterclass: Klimaneutralität“ der Klimaschutzakademie. Dieser wurde als Train-the-Trainer-Format entwickelt und richtet sich an Unternehmer:innen, Berater:innen und Nachhaltigkeitsexpert:innen, die den Weg zur Klimaneutralität gestalten oder begleiten. In sechs Modulen geht es unter anderem um belastbare Klimafakten, um CSRD (verpflichtende Nachhaltigkeitsberichterstattung, vgl. hier), ESG (Enviromental Social Governance), konkrete Klimaschutzmaßnahmen sowie die EU- Taxonomie und Greenwashing. Weitere Informationen hier.
Ein Haus, viele Funktionen
Im neuen Leitfaden zur Umsetzung von kooperativen Multifunktionshäusern des BMK findet man eine Anleitung zur Schaffung von Gemeinschaftstreffpunkten in der Region und Angebote der Daseinsvorsorge in Orts- und Stadtkernen. Im Leitfaden finden sich unter anderem Förderinformationen, Good-Practice-Beispiele, Erläuterungen zum Konzept, Kontaktdaten zu allgemeinen Beratungsstellen, Flugblätter zum Herunterladen für mögliche Trägerformen sowie Projektposter, eine Broschüre und Videos zu Good-Practice-Beispielen.
Webinar „Klimarisiko-Services für Österreich. Beispiel Dürre in der Landwirtschaft"
Das Klimaforschungsprojekt CRiSDA lädt am 28. Februar 2025 von 9 bis 11 Uhr zu einer Online-Ergebnispräsentation. Das Projektteam hat sich mit den folgenden Fragen beschäftigt: Was ist ein Klimarisiko-Service? Welche Anforderungen benötigt ein Klimarisiko-Service am Beispiel Dürre? Welches Potenzial haben Klimarisiko-Services zur Unterstützung der Klimawandelanpassung? Anmeldung erforderlich, weitere Informationen hier.
Klimaschutz-Vorbilder gesucht
klimaaktiv möchte die gelebte Klimaschutzpraxis der Österreicher:innen vor den Vorhang holen und lädt Haushalte ein, ihre Projekte – zum Beispiel Heizungstausch, Sanierung, Energieerzeugung oder Maßnahmen im Mobilitätsbereich – hier vorzustellen.