Der Klima- und Energiefonds ist für viele weitere Programme im Bereich Klima und Energie verantwortlich. Einige davon stehen in sehr enger Verbindung zu den Klima- und Energie-Modellregionen. Diese möchten wir kurz vorstellen.
Alle aktuellen Ausschreibungen der Förderprogramme finden Sie hier.
Schulen aus Klima- und Energie-Modellregionen können im Rahmen des Programms Klimaschulen Klimaschutzprojekte umsetzen.
Mehr Infos finden Sie auf der Klimaschulen WebsiteIn diesem Förderungsprogramm wird die Umsetzung von großen solarthermischen Anlagen gefördert, Messdaten werden erhoben und wissenschaftlich ausgewertet sowie die gewonnenen Erkenntnisse den österreichischen Unternehmen zur Verfügung gestellt.
Das Programm Greenstart unterstützt Geschäftsideen und Start Ups im Bereich Energieeffizienz, Erneuerbare Energien, Mobilität und Landwirtschaft. Geschäftsideen aus Klima- und Energie-Modellregionen sind besonders willkommen.
Link zur Greenstart WebsiteDas Programm unterstützt Unternehmen und Gemeinden/Städte dabei um private finanzielle Mittel für Projekte im Bereich Klimaschutz und Klimawandelanpassung zu mobilisieren.
Die Schaffung neuer Infrastruktureinrichtungen für den Fußverkehr und den Radverkehr – kleine, lokale Radprojekte, kombinierte Fuß- und Radinfrastruktur, mehrjährige regionale Radnetzausbauprogramme und Radschnellverbindungen – wird finanziell unterstützt und soll so zu vermehrter Nutzung Aktiver Mobilitätsformen und zur Erhöhung der Lebensqualität motivieren.
Das Beratungsprogramm Kleinwasserkraft unterstützt dabei, Investitionen in Richtung Revitalisierung und ökologisch verträglichen Ausbau von Kleinwasserkraft zu lenken. Für Machbarkeitsstudien sowie Entwurfs- und Bewilligungsplanungen steht ein Budget von 2,5 Mio. Euro zur Verfügung.
Der Klima- und Energiefonds setzt beim Aufbau eines erneuerbaren Energiesystems auf Bauteilaktivierung und unterstützt Planungsdienstleistungen mit einem neuen Programm. Das Programm versteht sich als Impulsgeber für die innovative Planung von Thermischer Bauteilaktivierung (TBA), indem vom Klima- und Energiefonds gezielt Planungsleistungen für gesamte Wärmeversorgungskonzepte mit TBA als Wärmespeicher beauftragt werden.
Im Rahmen des Programms Mustersanierungen werden Best-Practice Beispiele im Bereich Sanierung mit attraktiven Förderungen unterstützt. Zielgruppe: Unternehmen, Öffentliche Gebäude, etc (Nicht-Wohngebäude).
Mehr Infos auf der Mustersanierung Website.Klimawandelanpassungsmodellregionen (KLAR) ist ein Programm das Regionen dabei unterstützt auf die Herausforderungen des Klimawandels vorbereitet zu sein.
Mehr Infos finden Sie hierDas Programm unterstützt Energiegemeinschaften mit innovativem Charakter, die das volle Potenzial von Energiegemeinschaften gemäß EAG nutzen und über den derzeit üblichen Standard von Energiegemeinschaften (eine Erzeugungsanlage in der Gemeinschaft abrechnen) hinausgehen, um möglichst effizient und rasch von der qualifizierten Planung zu einer Gründung und Umsetzung bzw. zur Erweiterung zu kommen. Dadurch sollen die lokalen Ressourcen an erneuerbaren Energien optimal genutzt, das Potenzial an sozialgemeinschaftlichen Vorteilen ausgeschöpft und nachhaltig gewirtschaftet werden.
Das Programm unterstützt Unternehmen und Gemeinden/Städte bei der Erstellung von Potentialstudien zu Energie aus Abwasser sowie bei der Erstellung von Machbarkeitsstudien für konkrete Projekte zu Energie aus Abwasser.
Förderung von Projekten, die einen Beitrag dazu leisten, die bestehenden Hürden und Herausforderungen auf dem Weg der breiten Umsetzung nachhaltiger Mobilitätsformen möglichst effektiv, effizient und rasch zu überwinden. Betriebswirtschaftliche, technische und rechtliche Barrieren sollen abgebaut und Wege gefunden werden, um Verkehr zu vermeiden und Bewusstsein und Akzeptanz innerhalb der Bevölkerung für nachhaltige Mobilitätslösungen zu schaffen.
Das Ziel des Programmes Klimafitte Kulturbetriebe ist die Ökologisierung im Kunst- und Kulturbereich voranzutreiben und Nachhaltigkeit im Kunst- und Kulturbereich zu fördern. Die Maßnahmen sollen zur Senkung von CO2-Emissionen im Kunst- und Kulturbetrieb beitragen und Kulturbetriebe als öffentlichkeitswirksame Vorbilder für Klimaschutzmaßnahmen etablieren.