Der Pedibus in Feld am See ist ein innovatives Projekt, das seit dem 18. November 2024 läuft. Kinder gehen gemeinsam und sicher zu Fuß zur Schule, was das Gemeinschaftsgefühl stärkt und den Autoverkehr rund um die Schule reduziert. Dieses Projekt zeigt, wie Zusammenarbeit zwischen Gemeinde, Schule, Eltern und Bürger:innen positive Veränderungen bewirken kann
Das Projekt Pedibus in Feld am See zielt darauf ab, Kindern einen sicheren und umweltfreundlichen Schulweg zu ermöglichen, indem sie in Gruppen zu Fuß zur Schule gehen. Der Projektinhalt umfasst die Organisation und Koordination von Gehgemeinschaften, die von Erwachsenen begleitet werden, um die Sicherheit der Kinder zu gewährleisten. Hauptziele des Projekts sind die Förderung der Gesundheit und Selbstständigkeit der Kinder, die Reduzierung des Autoverkehrs und die Verbesserung der Luftqualität. Messbare Ziele wurden durch die Anzahl der teilnehmenden Kinder und die Reduktion des Verkehrsaufkommens festgelegt. Die Erreichung dieser Ziele wurde durch regelmäßige Befragungen der Eltern und Lehrer:innen sowie durch Verkehrszählungen überprüft. Die Ergebnisse und Erfolge des Projekts wurden und werden in Gemeindesitzungen und über lokale Medien öffentlich gemacht, um Transparenz zu gewährleisten und das Bewusstsein für die Vorteile des Pedibus zu schärfen.
Das Projekt Pedibus in Feld am See begann im Frühjahr 2024 mit einer Vorlaufzeit von etwa drei Monaten, in der die Planung und Organisation stattfanden. Der offizielle Projektstart war zu Beginn des Schuljahres im Herbst 2024.
Ansprechpartner:
Projektbeginn: Das Projekt wurde mit einer Informationsveranstaltung für Eltern und Lehrer:innen gestartet, bei der die Ziele und der Ablauf des Pedibus vorgestellt wurden. Erste Ansprechpartner waren KEM Manager Ernst Egger, Bürgermeisterin Frau Michaela Oberlassnig, Volksschuldirektorin Frau Gabriela Alic und Frau Anna Dolzer vom Klima Aktiv in Wien.
Umsetzung und Meilensteine:
Einbindung von Expert:innen: Frau Anna Dolzer von Klima Aktiv, ist mehrfacher Partner des Pedibus in Österreich und wurde in das Projekt einbezogen, um bewährte Praktiken und Erfahrungen zu teilen.
Projektlaufzeit: Das Projekt begann offiziell im Herbst 2024 und soll zukünftig dauerhaft in der Gemeinde Feld am See beibehalten werden. Ziel ist es, den Pedibus als festen Bestandteil des sicheren Schulweges zu etablieren und kontinuierlich zu verbessern
Finanzielle Vorteile:
Das Projekt zeigt, dass durch die Unterstützung von Partnern wie Klima Aktiv und die Zusammenarbeit der Gemeinde erhebliche finanzielle und gesundheitliche Vorteile erzielt werden können
Die THG-Einsparung (Treibhausgas-Einsparung) durch den Pedibus ist erheblich. Täglich gehen jetzt ca. 40 Kinder zu Fuß zur Schule, anstatt mit dem Auto gefahren zu werden, dadurch können wir die Einsparungen wie folgt berechnen:
Berechnung der Einsparung:
Umweltvorteile:
Diese Einsparungen tragen dazu bei, die Umweltbelastung zu reduzieren und eine nachhaltigere Zukunft zu fördern
Projektbericht: Erfolge und Herausforderungen
Projekterfolge: Das Pedibus-Projekt in Feld am See hat bedeutende Erfolge erzielt. Es wurde in lokalen Medien und auf Homepages vorgestellt, was zu einer breiten Bekanntheit und positiven Resonanz in der Bevölkerung führte. Das Projekt nimmt am Wettbewerb des Landes Kärnten der e5-Gemeinden teil und strebt an, zukünftig auch bei weiteren Auszeichnungen mitzumachen. Die Unterstützung durch die Gemeinde, insbesondere durch Bürgermeisterin Frau Michaela Oberlassnig und die engagierten Gemeindemitarbeiter:innen, war entscheidend für den Erfolg des Projekts.
Erreichte Projektziele:
Herausforderungen:
Zukünftige Perspektiven: Das Pedibus-Projekt soll dauerhaft in der Gemeinde Feld am See durchgeführt werden und ein fester Bestandteil des sicheren Schulweges bleiben. Die kontinuierliche Verbesserung und Anpassung des Projekts werden angestrebt, um langfristig weitere Erfolge zu erzielen und die Lebensqualität in der Gemeinde zu erhöhen.
Nachhaltige/langfristige Perspektiven:
Besonders gut gelaufen:
Positive Effekte und Folgeaktivitäten:
Anregungen für andere Gemeinden:
Fehler vermeiden:
Das Pedibus-Projekt in Feld am See zeigt, wie durch gemeinschaftliches Engagement und gute Planung nachhaltige und positive Veränderungen erreicht werden können.
"Der Pedibus in Feld am See ist ein herausragendes Beispiel dafür, wie wir durch gemeinschaftliches Engagement und innovative Ideen den Alltag unserer Kinder sicherer und umweltfreundlicher gestalten können. Es erfüllt mich mit Stolz zu sehen, wie Eltern, Lehrer:innen und die gesamte Gemeinde zusammenarbeiten, um dieses Projekt zu unterstützen. Der Pedibus fördert nicht nur die Gesundheit und Selbstständigkeit der Kinder, sondern reduziert auch den Autoverkehr und trägt somit zu einer besseren Luftqualität bei. Dieses Projekt zeigt, dass wir gemeinsam Großes in jeder Gemeinde erreichen können, wenn wir uns für eine nachhaltige und lebenswerte Zukunft einsetzen."