Die KEM Tullnerfeld OST veranstaltet alle 2 Monate einen Stammtisch für interessierte Bewohner:innen, Stakeholder:innen oder auch Betriebe in der Region. Dabei wird über Impulsreferate von externen Experten spannender Input für eine allgemeine Diskussion gegeben oder aber auch einfach themenoffen über die Anliegen und Ideen der Teilnehmer:innen gesprochen. Die Themenwahl variiert und spiegelt die Themen der Arbeitspakete der KEM wider.
Die regelmäßigen Stammtische verfolgen mehrere Ziele: Sie dienen einerseits als umfassende Informationsplattform/-veranstaltung für die Bewohner:innen der Region hinsichtlich diverser Klimaschutzmaßnahmen (Sanierung, Heizungstausch, Erneuerbare Energien, Mobilität, Regionale Produkte, etc.) und andererseits gibt es dadurch die Möglichkeit für die Bevölkerung in einer ungezwungenen Atmosphäre ihre Anliegen und Ideen einzubringen. Durch die Vernetzung mit Themen der deckungsgleichen KLAR können auch unterschiedliche Ziel-/Interessent:innen-Gruppen angesprochen werden und so eine Verbreiterung der Themeninformation erreicht werden.
Diese Stammtische finden jeden 2. Montag in den ungeraden Monaten statt und werden über alle verfügbaren Kanäle in der Region beworben (KEM-Newsletter, KEM-Homepage, KEM-Facebook/Instagram, Gemeindezeitungen, Gem2Go, Plakatständer, Aushänge in stark frequentierten Stellen in der Region). Die Zahl der Teilnehmer:innen variiert je nach Themenschwerpunkt zwischen 15 und bis zu 100.
Als Ort der Stammtische werden meist Lokale oder Veranstaltungsräume in der KEM-Region gewählt. Dabei wird auch darauf geachtet, dass diese in allen 5 KEM-Gemeinden in regelmäßigen Abständen stattfinden.
Die Gesamtkosten für die Veranstaltungen sind mit Ausnahme von etwaigen Kosten für Vortragende oder externe Sachkosten für z.B. Filmausleihen sehr gering. Die Kosten je Veranstaltung betragen somit zwischen 0 und max. 500 EUR.
nicht messbar
Dieses Projekt war und ist ein großer Erfolg, da durch die regelmäßige Umsetzung mehrere Ziele erreicht werden können:
- Stärkerer Bekanntheitsgrad der KEM und KLAR Region durch die sehr regelmäßigen Veranstaltungen
- Erweiterung der Liste der Interessent:innen durch intensive Bewerbung des und durch den Newsletter aufgrund der Vielzahl an unterschiedlichen Themen
- Niederschwelliger Zugang zu Information für die Interessent:innen
Die Durchführung der Stammtische bedarf zwar eines relativ großen organisatorischen Aufwands, aber sie können die Arbeit und die Themenbereiche der KEM langfristig sehr gut in der Region verankern.
Studium Maschinenbau/Betriebswissenschaft (TU Wien)
Zertifizierter Photovoltaik-Planer (AIT)
Energieberater-Ausbildung (ARGE EnergieberaterInnen)
Energieauditor gem. §17 EEffG
Berufslaufbahn:
AE Energietechnik GmbH
Österreichischer Energiekonsumentenverband
Österreichische Fernwärmegesellschaft
Professional Energy Services GmbH (Geschäftsführer)
WYNERGY e.U. (Eigentümer) und Lektor an der Fachhochschule Technikum Wien
"Diese kleinregionale Klima- und Energiemesse hat durch ihren kleinregionalen Charakter unzählige Interessent:innen auch aus benachbarten Regionen zu der Veranstaltung gelockt. Es war uns ein großes Anliegen, dass viele lokale Betriebe teilnahmen, um den Interessent:innen auch tatsächlich lokale Ansprechpartner:innen zur Verfügung zu stellen. Durch diese Veranstaltung konnte auch das Thema Klimaschutz und Klimawandelanpassung verstärkt transportiert und konkrete Lösungen angeboten werden. Dieses Format, das in der Vorbereitung sehr aufwändig ist, hat auch großes Interesse bei anderen Regionen geweckt."