PV Freiflächenstrategie

Eine PV-Freiflächenstrategie wurde entwickelt, inklusive eines Kriterienkatalogs als Leitfaden für die Flächenwidmung durch die Gemeinden. Auf der Homepage wurde ein Werkzeugkoffer eingerichtet, der bei der Gründung von Erneuerbare-Energien-Gemeinschaften (EEGs) hilft. Zur Unterstützung bestehender und neuer EEGs finden regelmäßig ARGE EEG-Treffen statt, die ein wertvolles Netzwerk für die Region bieten. Darüber hinaus wurden Informationsveranstaltungen zur Gründung neuer EEGs organisiert, und es wird kontinuierliche Unterstützung angeboten. Eine Exkursion zum Thema Photovoltaik, begleitet von Vorträgen, wurde ebenfalls durchgeführt.

Modellregion:
Sterngartl-Gusental

Ansprechperson:

Matthias Ganter
06643931064
Projektinhalt und Ziel

Die Ziele der KEM waren die Entwicklung der PV-Freiflächenstrategie, die Gründung von drei neuen Erneuerbare-Energien-Gemeinschaften (EEGs), die Bereitstellung eines unterstützenden Tools auf der Homepage in Form eines "Werkzeugkoffers", die Organisation von Informationsveranstaltungen sowie eine Exkursion, begleitet von Fachvorträgen zu neuesten Entwicklungen im Bereich der Photovoltaik.

Projektablauf

Der Projektbeginn war im Sommer 2023, mit einer Vorlaufzeit von ca. drei Monaten im Kernteam. Ansprechpartner in diesem Projekt sind Matthias Gantner (KEM-Manager) und Martiner Birngruber (GF LEADER). Meilensteine des Projekts umfassen die Entwicklung eines Werkzeugkoffers als digitales Unterstützungstool für Neugründungen sowie die Bereitstellung von Informationen für Interessierte. Ein weiterer Meilenstein ist die Durchführung von Vernetzungstreffen der ARGE EEG, bei denen bestehende EEGs sich austauschen und neue Entwicklungen vorgestellt werden. Die PV-Freiflächenstrategie stellt ebenfalls einen wichtigen Meilenstein dar. Ebenso ist die Exkursion inklusive Fachvorträge und Diskussionen als weiterer Meilenstein von Bedeutung. Ein abschließender Meilenstein ist die Entwicklung eines Kriterienkatalogs für die Widmung von Freiflächen für PV-Anlagen in der Region, der als unterstützendes Tool für Gemeinden dient. Ein herzlicher Dank gilt allen Mitwirkenden, die größtenteils ehrenamtlich ihre Zeit für dieses Projekt investiert haben und so maßgeblich dazu beigetragen haben, dieses großartige Projekt gemeinsam mit uns umzusetzen.

Projekterfolge (Auszeichungen) / Rückschläge in der Umsetzung

Eine Pressekonferenz der Freiflächenstrategie mit LR Michaela Langer-Weninger

Nachhaltige Perspektiven

Die Unterstützung der EEGs und die Informationen über EEGs haben zu einem Wachstum der Mitglieder in etwaigen EEGs bewirkt. Selbst Gemeinden sind mittlerweile Mitglieder von EEGs.

Modellregions-Manager

Foto Matthias Gantner v2
Gantner Matthias

     43-7213-20930/12
     43-664-3931064
     gantner@sterngartl-gusental.at

Berufliche Laufbahn

Ich habe im Herbst 2023 mein Bachelorstudium in „Agrartechnologie und -management“ an der FH Oberösterreich abgeschlossen und befinde mich derzeit im Masterstudium „Agrarmanagement und Innovationen“, das ich voraussichtlich 2025 abschließen werde. Zuvor habe ich eine Lehre als Elektroenergietechniker absolviert und diesen Beruf rund 10 Jahre ausgeübt. Zusätzlich habe ich in Abendkursen Ausbildungen zum landwirtschaftlichen und forstwirtschaftlichen Facharbeiter gemacht. In meiner Freizeit bin ich leidenschaftlicher Jäger und habe mir durch meine Ausbildungen ein breites Wissen in Energietechnik und Agrarwirtschaft angeeignet. Mein Studium hat mir fundierte Kenntnisse in Recht, Management sowie Energie- und Umwelttechnik vermittelt, und im Masterstudium erweitere ich mein Wissen in den Bereichen Regionalmanagement, Innovationen, Marketing und PR. Als Naturliebhaber bin ich eng mit der Natur und der Region verbunden und verfüge über sehr gute lokale Kenntnisse.


Ort
Bad Leonfelden
Öffnungszeiten
Mo-Do 08:00-12:00 Uhr

"Die entwickelte PV-Freiflächenstrategie stellt einen wichtigen Schritt in der Förderung erneuerbarer Energien in der Region dar. Durch den Kriterienkatalog für die Flächenwidmung erhalten die Gemeinden klare Leitlinien, um die Nutzung von Freiflächen für Photovoltaikanlagen effektiv zu steuern. Der eingerichtete Werkzeugkoffer auf der Homepage unterstützt die Gründung von Erneuerbare-Energien-Gemeinschaften (EEGs) und erleichtert somit den Einstieg in die Energiewende. Regelmäßige ARGE EEG-Treffen stärken das Netzwerk und bieten wertvolle Unterstützung für bestehende sowie neu gegründete EEGs. Zudem sorgt die kontinuierliche Unterstützung und die Informationsveranstaltungen für eine nachhaltige und erfolgreiche Entwicklung der EEGs. Die Exkursion und die begleitenden Vorträge fördern den Wissensaustausch und ermöglichen einen praxisnahen Einblick in innovative Lösungen im Bereich Photovoltaik."