Die Gemeinde Gnas startete im Februar 2023 mit der Vereinsgründung eine regionale EEG mit Strom aus gemeindeeigenen PV-Anlagen. Die bestehenden Anlagen mit einer Gesamtleistung von ca. 150 kWp wurden um rd. 1.000 kWp erweitert und teilweise mittels eines Bürgerbeteiligungsmodells (sale-and-lease-back) sowie eines Contractings finanziert. An der EEG nehmen 130 Objekte der Gemeinde sowie das Fitness- und Wellnesszentrum teil. Sobald die Verrechnung über einige Monate fehlerfrei läuft, ist die Öffnung für weitere Teilnehmer (Betriebe, Privathaushalte) geplant.
Unter dem Projekttitel „Energie- und klimabewusste Gemeinde Gnas mit proaktiver Bürgerbeteiligung“ hat die Marktgemeinde die Energiegemeinschaft Gnas und den Ausbau der PV-Erzeugung mittels Bürgerbeteiligungsmodell beim Energy Globe STYRIA AWARD eingereicht. Bei dem renommierten Landespreis werden jährlich die besten und innovativsten steirischen Projekte im Bereich Energie, Umwelt und Klima ausgezeichnet. Die Marktgemeinde Gnas schaffte es mit dem Projekt unter die drei Nominierten in der Rubrik „Kommunen“.
Energieautarkie der Gemeinde, Gründung Energiegemeinschaft, Ausbau Erzeugung aus Erneuerbaren Energien
20.000 Euro (Konzepterstellung EG, gefördert durch den Klima- und Energiefonds)
Ca. 400 to/a
Auszeichnungen: Unter dem Projekttitel „Energie- und klimabewusste Gemeinde Gnas mit proaktiver Bürgerbeteiligung“ hat die Marktgemeinde die Energiegemeinschaft Gnas und den Ausbau der PV-Erzeugung mittels Bürgerbeteiligungsmodell beim Energy Globe STYRIA AWARD eingereicht. Bei dem renommierten Landespreis werden jährlich die besten und innovativsten steirischen Projekte im Bereich Energie, Umwelt und Klima ausgezeichnet. Die Marktgemeinde Gnas schaffte es mit dem Projekt unter die drei Nominierten in der Rubrik „Kommunen“.
Rückschläge: Verzögerungen durch fehlende Smart Meter bzw. vorhandene zT nicht kommunikationsfähig, Verfügbarkeit valider Daten für die Verrechnung, richtige Verrechnung gemeindeintern, fehlende Netzkapazitäten für PV-Ausbau
Öffnung der EEG für Betriebe und Gemeindebürger*innen, Integration weiterer Erzeugungsanlagen, Balance zwischen Verbraucher und Erzeuger wahren, Verrechnung optimieren
"Mit der Gründung der EEG wurde auch der PV-Ausbau in der Gemeinde massiv beschleunigt – so wurden sämtliche geeignete Dachflächen mit PV-Modulen belegt. Nur die fehlenden Netzkapazitäten bremsten den Ausbau leider etwas. Die Gemeinde machte mit diesem Projekt einen (weiteren) wichtigen Schritt in Richtung Energieautarkie."