Solar Carport

Mit dem SolarCarport setzt die Marktgemeinde Strengberg ein innovatives Zeichen für die nachhaltige Nutzung von Parkflächen. Das Projekt kombiniert Stellplätze mit einer Photovoltaikanlage (89,1 kWp) und ermöglicht so eine doppelte Nutzung der Fläche: als Parkplatz und Energiequelle. Der erzeugte Strom wird vor Ort für E-Ladesäulen genutzt, überschüssige Energie fließt in die Energiegemeinschaft oder das öffentliche Netz. Der SolarCarport dient als Vorzeigeprojekt und Best Practice für Gemeinden, die Klimaschutz und moderne Infrastruktur verbinden möchten.

Modellregion:
Amstetten Nord *

Ansprechperson:

Christa Wischenbart
0676/7481356
Projektinhalt und Ziel

Ziel war es, diese Flächen doppelt zu nutzen und als nachhaltiges Vorbild für andere Gemeinden zu dienen. Dabei wurde auch die Möglichkeit geschaffen, überschüssigen Solarstrom ins öffentliche Netz einzuspeisen und die Fläche für E-Ladesäulen zu nutzen.

Zu den messbaren Zielen gehörte die Fertigstellung einer funktionalen Photovoltaikanlage, die Bereitstellung von Solarstrom für Ladesäulen und die Nutzung der Fläche als Best-Practice-Modell. Zwei Presseaussendungen und die Erstellung eines Best-Practice-Berichts waren Teil der Öffentlichkeitsarbeit.

Das Projekt folgte klaren Meilensteinen: Zuerst wurden Literaturrecherche und Partnerfindung abgeschlossen, gefolgt von der Konzeptionierung und Planung der Pilotanlage. Der Baubeginn erfolgte im Oktober 2024, und die Bauarbeiten umfassen derzeit die Fundamentsetzung und Kabelverlegung.

Der Erfolg wird durch die Veröffentlichung von Presseaussendungen, das Schaffen einer vergleichbaren Anlage in der Region und das Etablieren des Projekts als Best-Practice-Muster gemessen.

Projektablauf

Das SolarCarport-Projekt in Strengberg begann mit der Entscheidung der Marktgemeinde, eine nachhaltige Nutzung der Parkflächen umzusetzen. Der Projektbeginn war im Frühjahr 2024, nach einer Vorlaufzeit, in der die grundlegende Planung und die Auswahl des Standorts erfolgten. Die ersten Ansprechpartner waren die Gemeindevertreter und die KEM, die das Projekt initiierten und die ersten Schritte in der Planung und Partnerfindung leisteten.

Die Umsetzung des Projekts erfolgte in mehreren Meilensteinen: Zuerst wurden Literaturrecherche und die Suche nach geeigneten Projektpartnern abgeschlossen. Danach erfolgte die Konzeptionierung und die Auswahl des Standorts, wobei der Parkplatz an der Buchstraße als endgültiger Standort bestimmt wurde. Ein weiterer wichtiger Schritt war die Zusammenarbeit mit der Firma IKW aus Amstetten, die die technische Planung und den Bericht erstellte, der die Grundlage für die Bauarbeiten bildete. Die Bauarbeiten begannen im Oktober 2024, wobei die ersten Vorarbeiten wie das Setzen der Fundamente und die Verlegung der Kabel abgeschlossen wurden.

Für die Umsetzung wurden verschiedene Experten eingebunden, darunter das Planungsbüro IKW für die technische Konzeption und die Firma M-EC Maierhofer GmbH sowie Electrify GmbH, die den Bau des SolarCarports und die Installation der Photovoltaikanlage übernahmen.

Das Projekt wird voraussichtlich im Frühjahr 2025 abgeschlossen sein, wobei der endgültige Termin wetterabhängig ist. Bis dahin sollen alle Arbeiten abgeschlossen und das SolarCarport in Betrieb genommen werden.

Angabe / Abschätzung der Kosten in EUR

Die Kosten für die KEM beliefen sich schlussendlich auf 13.410,67 €

Nachweisbare CO2 Einsparungen in Tonnen

Der erzeugte Solarstrom ersetzt Strom, der sonst aus fossilen Energiequellen wie Kohle oder Gas gewonnen würde, und vermeidet damit die CO₂-Emissionen, die bei der konventionellen Stromproduktion entstehen. Zusätzlich wird der Solarstrom vor Ort genutzt, um Elektrofahrzeuge zu laden. Dies reduziert den Bedarf an Strom aus dem Netz und unterstützt die nachhaltige Mobilität, indem fossile Kraftstoffe wie Benzin oder Diesel ersetzt werden. Überschüssiger Strom wird in das öffentliche Netz oder die Energiegemeinschaft eingespeist, was die CO₂-Reduktion über die Region hinaus erweitert.

Geschätzte Zahlen:
Modulleistung von 89,1 kWp à ca. 950 kWh pro kWp à Gesamtproduktion von ca. 84.645 kWh à jede kWh ca. 0,5 kg CO2-Äquivalente à 42,32 Tonnen CO2 Einsparung pro Jahr

Projekterfolge (Auszeichungen) / Rückschläge in der Umsetzung

Das SolarCarport-Projekt in Strengberg wurde über zwei Pressetexte und regelmäßige Updates auf der Homepage kommuniziert. Eine offizielle Vorstellung steht aufgrund der zeitlichen Verzögerung und der geplanten Fertigstellung 2025 noch aus.

Als Rückschlag galt die Verzögerung in der Planungsphase, wodurch der Baubeginn erst im Herbst 2024 erfolgen konnte. Dennoch wurden wichtige Ziele wie die Standortwahl, die technische Planung und der Baustart erfolgreich umgesetzt. Wettbewerbe oder Auszeichnungen gab es bisher nicht, das Projekt hat jedoch das Potenzial, nach Fertigstellung als Best-Practice-Beispiel anerkannt zu werden.

Nachhaltige Perspektiven

Das SolarCarport in Strengberg zeigt, wie die doppelte Nutzung von Parkflächen für erneuerbare Energie effektiv umgesetzt werden kann. Die gründliche Planung und die enge Zusammenarbeit mit Experten wie IKW trugen maßgeblich zum bisherigen Erfolg bei.

Andere Gemeinden können sich die Kombination von PV-Anlagen und E-Ladesäulen sowie die Nutzung von Alltagsinfrastruktur für Klimaschutz abschauen. Wichtig ist, frühzeitig klare Anforderungen zu definieren und die Koordination aller Beteiligten zu optimieren, um Verzögerungen zu vermeiden.

Langfristig dient das Projekt als Vorbild für ähnliche Maßnahmen und unterstützt die Energiewende und nachhaltige Mobilität in der Region.

Modellregions-Manager

Wischenbart AmstettenNord
Wischenbart Christa

     43-7475-53340/211
     43-676-7481356
     wischenbart@gda.gv.at

Berufliche Laufbahn

Nach Abschluss meiner Matura am Francisco Josephinum in Wieselburg mit dem Schwerpunkt Landwirtschaft habe ich ein Bachelor-Studium an der Universität für Bodenkultur in Wien absolviert. Mein Studium Umwelt- und Bioressourcenmanagement habe ich 2023 abgeschlossen und bin seit November Mitarbeiterin beim GDA Amstetten als Modellregionsmanagerin für KEM und KLAR! in der Region Amstetten Nord.


Ort
Mauer/Öhling
Öffnungszeiten
tägl. 7:30-12:00 (Mo-Do 13:00-16:00)

"Die Umsetzung des SolarCarports in Strengberg war ein spannender Prozess, der gezeigt hat, wie innovative Ideen durch gute Planung und enge Zusammenarbeit Realität werden können. Von der Standortanalyse bis zur Bauphase wurden Herausforderungen wie spezielle Konstruktionsanforderungen erfolgreich gemeistert. Das Projekt beweist, dass nachhaltige Infrastruktur machbar ist und als Vorbild für andere Gemeinden dienen kann."