Die Maßnahme, die in Kooperation mit Amstetten Nord durchgeführt wird, zielt darauf ab, den Eigenversorgungsgrad der Gemeinden mit Strom aus erneuerbaren Energiequellen zu ermitteln und grafisch darzustellen. Ein Ausbaufahrplan und Handlungsempfehlungen sollen helfen, die 100% Eigenversorgung zu erreichen. Öffentlich zugängliches Strommonitoring und begleitende Maßnahmen zur Bewusstseinsbildung in der Bevölkerung sind umgesetzt worden. Anfangs war geplant ein Live- Monitoring mit einer Pilotgemeinde durchzuführen. Die Suche gestaltete sich schwierig und zwischenzeitlich wurde der Wunsch nach einem Energiemonitoring der BEG Mitgliedsgemeinden, aufgrund fehlender visueller Daten für den Energietausch, immer größer. Statt einem Live- Monitoring wurde ein Strommonitoring (mit tagesaktuellen Daten) für die BEG teilnehmende Gemeinde Allhartsberg gestartet. Die geplanten Kosten für dieses Projekt blieben gleich. Das Monitoring wird nach Wunsch der Gemeinden mittels Dashboards auf den Gemeinden veröffentlicht.
Ziel ist es, durch visuelle Darstellung den Energietausch der BEG Mitgliedsgemeinden sichtbar zu machen. Darauf hinzuweisen, welche Möglichkeiten es gibt die erneuerbaren Energien noch effizienter zu nutzen. (z.B.: Wann gibt es viel Strom? Wann gibt es wenig? Wie kann jede/r Einzeln/e aktiv die Energiewende mitgestalten?)
Folgende Ziele sollen mit einem Energiemonitoring erreicht werden:
CO2- Reduktion durch energieeffizienteres Verbrauchsverhalten (Energie dann verbrauchen, wenn viel vorhanden ist).
Stärkung des Bewusstseins für erneuerbare Energiequellen, Energiegemeinschaften, Optimierung des Verbrauchsverhalten
Nach erfolgloser Suche einer Pilotgemeinde für ein Strom-Live-Monitoring, tauchte zwischenzeitlich der Wunsch der Gemeinden auf, den Energietausch der BEG einem Monitoring zu unterziehen. Statt ein Live Monitoring mit einer Gemeinde wurde ein Strom Monitoring mit tagesaktuellen Daten gestartet. Die Firma Energy Family aus Euratsfeld, einer Mitgliedsgemeinde der KEM Süd, wurde für das Monitoring ausgewählt, nachdem zwei weitere Anbieter dieses Service nicht anboten. Diese entwickelte die Plattform und das Dashboard für das Monitoring. Die Kosten für das Projekt blieben gleich. Gestartet wurde das Projekt Anfang des Jahres 2024 und nach einigen Abstimmungstreffen zu Projektablauf, Darstellung auf der Gemeinde, Möglichkeiten der Datenfreigabe mit NETZ NÖ wurde mit der Marktgemeinde Allhartsberg gestartet. Diese diente somit als Pilotgemeinde, um das Einspielen der Daten so einfach wie möglich für andere Gemeinden zu machen. Das Dashboard und die Plattform wurde von der Firma Energy entwickelt und wird auf Wunsch, auf der Gemeinde veröffentlicht.
Dienstleister Energy Family Kosten: 15.090 € Gesamtkosten
Nutzung der energyfamily Web-Plattform für das Projekt: „Der Weg zu 100 % Strom aus erneuerbaren Energien bei öffentlichen Gebäuden“.
CO2- Reduktion durch Nutzung erneuerbarer Energien und Mitgliedschaft in einer regionalen Energiegemeinschaft.
Erfolgslose Suche nach einer Pilotgemeinde für ein Strom-Live Monitoring, zuerst Absage der bereits zugesagten Gemeinde und anderen Gemeinden nach Abfrage keinen Bedarf. Bedarf eines Monitorings für die Energiegemeinschafts Gemeinden, weil es bislang keine visuellen Daten gab und es nun die Möglichkeit gibt den Energietausch sichtbarer zu machen und somit ein effizientes Verbrauchsverhalten zu unterstützen.
Durch die visuelle Darstellung des Energietausches der Energiegemeinschaft soll das Bewusstsein für Energiegemeinschaften und erneuerbare Energien geschärft werden. Zusätzlich ergibt sich die Möglichkeit sein Verbrauchsverhalten zu optimieren und energieeffizienter zu agieren.
"Das Energiemonitoring für BEG Mitgliedsgemeinden macht einerseits den Energietausch transparenter und andererseits stärkt es das Bewusstsein für erneuerbare Energien und Energiegemeinschaften. Das Schöne ist, jeder kann nun ein aktiver Teil der Energiewende sein!"