Ein mobiler Kaufladen „Wir essen die Welt – auf Entdeckungsreise durch den Supermarkt“ sensibi-lisiert Kinder und Jugendliche auf spielerische Art und Weise, die Umweltwirkungen unseres Einkaufs zu begreifen. Mit jedem Einkauf verändern wir die Welt, ob wir wollen oder nicht. Bei den Produkten handelt es sich um Lebensmittel und Konsumgüter. In Quizform verdeutlicht der Kaufladen interaktiv vor allem die Auswirkungen von Lebensmittelproduktion und –auswahl.
Der mobile Kaufladen „Wir essen die Welt – auf Entdeckungsreise durch den Supermarkt“ soll von möglichst vielen Kindern und Jugendlichen ausprobiert werden. Dazu wurde der Kaufladen als Einheit für zwei Schulstunden entwickelt. Verschiedene Schwierigkeitsstufen des Quizes adressieren an unterschiedliche Altersstufen. Als Leihobjekt kann der Kaufladen flexibel immer wieder zum Einsatz kommen – in Schulen, aber auch bei Vereinsfesten, bei Lehrlingstagen oder Messen. Produkte zum Angreifen, eine Scannerkasse und ein digitaler Screen machen den Kaufladen auch zum haptischen Erlebnis. Die Belohnung für die erfolgreiche und richtige Bewältigung der Fragen entwickelt einen Spannungsbogen und hält die Aufmerksamkeit auf hohem Level. Mit den Begleitmaterialien kann der Kaufladen von Pädagog:innen ohne externe Begleitung eingesetzt werden.
Der Kaufladen wurde zusammen mit der Fa. Kairos entwickelt. Die Lebensmittel sind eine Auskopplung der Ausstellung „Wir essen die Welt“, die 2018 und 2019 in der inatura Dornbirn stattfand. Im Startworkshop im März 2022 wurden verschiedene Stakeholder aus Kindergarten, Schule und Verwaltung in die Konzipierung des Kaufladens einbezogen. Der daraufhin fertiggestellte Prototyp mit 26 Produkten (Lebensmittel und Konsumgüter) wurde in verschiedenen Einrichtungen getestet und abermals adaptiert. Begleitmaterialien ermöglichen es den Pädagog:innen, den Kaufladen selbständig einzusetzen. Der Kaufladen ist mobil. Es gibt verschiedene Schwierigkeitsstufen für das Quiz, das idealerweise ab der 3./4. Klasse Volksschule zu Anwendung kommt. Für Kindergärten gibt es eine Auseinandersetzung mit einzelnen Lebensmitteln anhand von Bildern. Es bietet sich an, den Kaufladen als interaktives Element in Bestandteile des Lehrplans einzubinden, z.B. im Fach Geografie, Biologie, …. Nach Einarbeitung der Rückmeldungen aus den Testanwendungen steht der Kaufladen seit Ende 2024 als Leihobjekt zur Verfügung.
An Projektkosten entstanden Kosten für die Expertenbegleitung bzw. die Fertigung des Kaufladens. Zudem erforderte das Projekt eine intensive Koordination des Gesamtprozesses, der Erprobung und Adaptierung durch die MRM. Die Aufnahme als Leihobjekt im Bildungsprogramm „Energieautonomie begreifen“ verursachte Kosten.
Treibhausgaseinsparungen sind durch verändertes Konsumverhalten zu erwarten. Ein Nachweis bzw. eine Mengenberechnung gestaltet sich schwierig.
Das Projekt wurde erfolgreich umgesetzt, zahlreiche positive Rückmeldungen aus den Testanwendungen bestätigen das. Ein Video zur Anwendung des Kaufladens ist zur Bewerbung verfügbar (Youtube). Das Projekt wurde auf der Webseite der Region dargestellt sowie im Rahmen der Entwicklung der Frischeküchen für die Schulverpflegung kommuniziert.
Perspektiven und Herausforderungen: Als Leihobjekt soll der Kaufladen in Zukunft verstärkt in Zusammenhang mit regionaler Kreislaufwirtschaft zum Einsatz kommen. Die Gemeinden betreiben drei regionale Frischeküchen für die Schulverpflegung. Die Zusammenhänge und Umweltwirkungen können in der Schulküche „geschmeckt“ werden und mit dem Kaufladen im Unterricht vertieft werden. Nicht zu unterschätzen ist der Koordinationsaufwand in der Entwicklung des Ladens und insbesondere als Leih-objekt. Zudem müssen Vollständigkeit der Materialien, Funktionsfähigkeit der Technik sowie Logistik geprüft und gelöst werden.
DI Landespflege und DI Wirtschaft, Energieberaterkurs; selbständige Tätigkeit in der Regionalentwicklung und Landschaftsplanung; Sachgebietsleitung Tourismus; Modellregionenmanagement
"Kinder und Jugendliche lernen auf spielerische Weise neue Aspekte zu Lebensmitteln und Konsumgütern, die ihnen aus dem Alltag vertraut sind. Die Auseinandersetzung mit den Umweltwirkungen unserer Kaufentscheidungen lässt Alltagsroutinen hinterfragen und stößt einen stärker reflektierten Einkauf an. Die Wahl des Produkts (Lebensmittel, Kleidungsstück, …) hat Umweltwirkungen, die oft nicht klar erkennbar sind. Diese Entdeckungsreise durch den Supermarkt zeigt Hintergründe von 26 Produkten und hilft, Entscheidungen bewusster zu treffen."