Radverkehrsförderung in Gemeinden (ByPad / ProByke)

Ein Projekt in Kooperation mit den Gemeinden, Energie Tirol und dem Klimabündnis, zur Steigerung des innerörtlichen Radverkehrs (Methode ByPad – Bicycle Policy Audit; ProByke)

Modellregion:
Lebensraum Ötztal

Ansprechperson:

Gisela Egger
0699 10075576
Projektinhalt und Ziel

Für kurze Strecken soll vermehrt das Fahrrad genutzt werden, insbesondere auch innerhalb der Gemeinde. Durch die Gründung eines Radteams, das gemeinsam mit der Projektbegleitung die Gemeinde erradelt, wird in weiterer Folge einen Maßnahmenkatalog ausgearbeitet, das in der Gemeinde die Radverkehrsförderung vorantreibt. Durch die Beradelung und die Maßnahmenworkshops wird auch das Bewusstsein der EntscheidungsträgerInnen der Gemeinde für die Wichtigkeit des Themas Radverkehr geschärft und Möglichkeiten für eine bessere Verankerung des Themas in der Gemeindepolitik entwickelt. Zur Überprüfung der Erfolge sollen langfristige Evaluierungen vorgenommen werden.

Projektablauf

Vorlaufzeit: Einzelgespräche mit Gemeindevertretern, Vorstellung im Energieteam / Gemeinderat

Startgespräch
Gründung Radteam der Gemeinde
Startworkshop mit Ist- Stand – Erhebung
Team - Radtour durch die Gemeinde
Radworkshop mit Maßnahmensammlung
Festlegung der geplanten Maßnahmen
Erstellung Bericht
Langfristige Umsetzung und Sicherung der Zuständigkeit in der Gemeinde
Evaluierung jährlich

Angabe / Abschätzung der Kosten in EUR

Rd. 6.000 Euro Gesamtkosten pro Gemeinde für das Projekt (KEM und Gemeinde); Investitionsförderungen über Bund und Land

Projekterfolge (Auszeichungen) / Rückschläge in der Umsetzung

Die bisherigen Meilensteine und Projektziele wurden sehr gut erreicht. In den teilnehmenden Gemeinden wurden erste Umsetzungen vorgenommen bzw. in die Wege geleitet. Imst erhielt als erste Tiroler Gemeinde das BYPAD – Zertifikat: Erstellung Radkonzept und Beschilderung aufbauend auf den Ergebnissen des BYPAD-Prozesses in Imst. Verankerung des Radverkehrs in Planungen der Stadtgemeinde sowie Etablierung von Zuständigen in der Gemeindeverwaltung ProByke wurde der VCÖ – Preis 2018 verliehen. Die lokale Presse hat über die Projekte berichtet.

Nachhaltige Perspektiven

Langfristig soll die Umsetzung weiterer Maßnahmen zur Steigerung des Alltagsradverkehrs gesichert werden, indem mindestens eine zuständige Person in der Gemeinde benannt wird, die dafür Rechnung trägt, das Thema voranzutreiben und jährlich ein Budget einzuräumen. Der erstellte Maßnahmenkatalog ist Grundlage dafür.

Motivationsfaktoren

Vorbilder:

Fahrradberatung Oberösterreich – Vorstellung beim Radgipfl in Wörgl
EU – Projekt ByPad
ProByke Interreg – Projekt 2018

Motivation:

Das Radfahren ist in den meisten Gemeinden schon aus Gründen der fehlenden Infrastruktur tatsächlich oft unattraktiv und gefährlich. Die Ortsgestaltung wurde bisher zum größten Teil auf bequemen PKW – Verkehr ausgelegt. Der innerörtliche PKW- Verkehr ist aber eine große Belastung für Menschen und Klima. Dem soll entgegengewirkt werden, indem klimafreundliche Alternativen attraktiver gestaltet werden.

Modellregions-Manager

Ing. Kuen Raphael

     +43-664-6444968
     raphael.kuen@oetztal.com

Ort
Längenfeld

"„ByPad“ bzw. „ProByke“ ist eine ideale Methode für Gemeinden, um einen Einstieg in eine zukunftsfitte Mobilitätspolitik hinsichtlich des Radfahrens zu ermöglichen und die Steigerung des innerörtlichen Radfahrens langfristig voranzutreiben."