klimafit – STEP 2030

Die Stadt Wiener Neustadt hat sich in den letzten Jahrzehnten von einer traditionellen Industriestadt zu einem modernen Wirtschafts-, Forschungs-, Ausbildungs- und Gesundheitsstandort entwickelt und zählt derzeit zu den dynamischsten, florierenden Regionen Österreichs. Die hohe Entwicklungsdynamik bringt dabei ein hohes Maß an Steuerungs- und Handlungsnotwendigkeiten mit sich, weshalb derzeit ein umfassender Stadtentwicklungsplan (STEP) mit zeitlicher Blickrichtung ins Jahr 2030 erstellt wird.

Projektinhalt und Ziel

Die Stadt Wiener Neustadt hat sich in den letzten Jahrzehnten von einer traditionellen Industriestadt zu einem modernen Wirtschafts-, Forschungs-, Ausbildungs-, und Gesundheitsstandort entwickelt und zählt zu den dynamischsten Regionen Österreichs. Die hohe Entwicklung bringt dabei ein hohes Maß an Steuerungs- und Handlungsnotwendigkeiten mit sich. Gemeinsames Ziel von Bevölkerung und Stadt ist deshalb einen umfassenden Stadtentwicklungsplan (STEP) zu erstellen und ein Vordenken, mit zeitlicher Blickrichtung ins Jahr 2030 anzustoßen und richtungsweisende Entwicklungen der Stadt zu ermöglichen.

Mit dem Stadtentwicklungsplan als zentrales Steuerungsinstrument für die baulichräumliche Entwicklung des Stadtgebiets er-folgt eine Neuorientierung, bei der sowohl inhaltlich als auch prozessbezogen neue Wege beschritten werden. Vor allem finden dabei die essentiellen Entwicklungsthemen umfassende Beachtung, um die Grundlage für eine positive städtische Weiterentwicklung sicherzustellen.

Gelebte Partizipation ist auch ein wesentlicher Bestandteil des Verfahrens. Im Zuge der Entwicklung und Bearbeitung des STEP wurden die BürgerInnen von Beginn an integriert und eine mehrstufige Partizipation durch folgende Beratungsgremien aufgebaut:

  • a) die Ideenpostkarte
  • b) Schul-Workshops „Schule findet Stadt“
  • c) die Stadtdialoge
  • d) Fokusgruppen.

Um neben diesen terminlichen Fixpunkten auch laufende Anregungen durch die Bevölkerung zu ermöglichen, wurde rund um den STEP eine eigene E-Mail Anlaufstelle definiert: step@wiener-neustadt.at.

Eine Steuerungsgruppe mit je einem Vertreter jeder Fraktion des Gemeinderats stellt ein wichtiges Gremium zur Abstimmung der Abläufe sowie der Inhalte mit den bearbeitenden Büros dar. Die STEP-Homepage fasst hierzu alle inhaltlichen, terminlichen und prozessualen Agenden zusammen und dient als Plattform der Transparenz rund um die Konzeption des Stadtentwicklungsplans.

Aus dem STEP-Prozess zukünftig resultierende Handlungsanleitungen stellen damit die Gesamtheit der öffentlichen Meinung dar. Ebenso sollen diese als Strategieplan im Verwaltungsalltag tragend werden. Nach Abschluss der Projektlaufzeit, planmäßig 2020, steht der STEP vor der Entscheidung des Gemeinderats, den vorliegenden Maßnahmenplan, welcher einvernehmlich von der Bevölkerung und dem öffentlichen Dienst erstellt wurde, zu beschließen.

Projektablauf

2016 wurde die Vergabe zur Beauftragung des Stadtentwicklungsplans durchgeführt. Die Vergabe erfolgte im Zuge eines bundesweiten, zweistufigen Ausschreibungsverfahrens, wobei in der abschließenden Jurysitzung unter Berücksichtigung definierter Auswahlkriterien die Betriebsgemeinschaft „Knollconsult Umweltplanung ZT GmbH/Rosinak & Partner ZT GmbH“ aus der Reihe von namhaften Bewerbern den Zuschlag erhielt.

2017 wurden ausführliche Bestandsanalysen nach dem Raumordnungskonzept vorgenommen. Aufbauend auf einer fundierten Grundlagenforschung stellt die Erarbeitung von Leitbildern und Konzepten zu verschiedenen Themenbereichen einen wichtigen Schwerpunkt des Projekts dar. Dabei sind insbesondere die Bereiche Klima&Energie als Querschnittsmaterie von „Räumliche Entwicklung“, der Erstellung eines Grünraumkonzepts und einem neuen Verkehrskonzept von zentraler Bedeutung.

2018 haben die ersten Bürgerbeteiligungen stattgefunden, dazu der erste Stadtdialog, Ideenpostkarten und „Schule findet Stadt“. Im Zuge der Stadtdialoge wurden auf Metaebene Werkstättenberichte verfasst, durch die alle Beteiligungsformate wiedergespiegelt und die vorhandenen Bestandsanalysen und Konzeptausrichtungen präsentiert wurden und werden.

Angabe / Abschätzung der Kosten in EUR
  • Geschätzte Projektkosten zwischen € 250.000 - € 300.000
  • Geplante Projektlaufzeit: 36 Monate

 Angesuchte ÖROP-Förderungen:

  •  1: Landesförderung Verkehrskonzept: ca. € 13.000,-
  •  2: Module „regional“ mit Umlandgemeinden: ca. € 20.000,-
Nachweisbare CO2 Einsparungen in Tonnen

Teil des derzeit in Arbeit stehenden STEP-Maßnahmenhandbuchs für die Stadt Wiener Neustadt sind Methoden, Analyseformen und Tools der Quantifizierbarkeit von Emissionseinsparungen. Aufgrund der Vielschichtigkeit der sektoralen Agenden werden zu jetzigem Zeitpunkt statistische Nennwerte und Faktoren erarbeitet, von denen repräsentative Ergebnisse für die Gesamtheit der Stadtentwicklungsplanung abgeleitet werden können.

Dabei werden folgend der allgemeinen Grundlagenerhebung die Fachkonzepte a) Entwicklungskonzept b) Grün- & Freiraum c) Verkehrskonzept d) Strukturschwache Gebiete und e) Siedlungserweiterung im spezifischen und hinsichtlich Energieeffizienz, Erneuerbaren Energieträgern, Reduktion von Treibhausgasemission, Klimawandelanpassung und Klimaschutz detailliert analysiert und konzipiert.

 

Projekterfolge (Auszeichungen) / Rückschläge in der Umsetzung

Tagungen der Kernteams, Erweiterten Kernteams, Steuerungsgruppen, Regierungssitzungen und Stadtdialoge kennzeichnen die Erreichung der jeweiligen Projektmeilensteine:

 Tagungen:

  •  Kernteam 20.2.2017, 07.6.2017, 30.10.2017, 16.01.2018, 26.09.2018,
  •  Erweitertes Kernteam, Sektorale Termine:
  •  Soziologie und Grünraum 21.06.2017,
  •  Soziologie 20.05.2018 & 09.2018
  •  Siedlungsentwicklung und Grünraum: 20.7.2017, 12.9.2017, 23.05.2017, 30.10.3017
  •  Innenstadt: 17.12.2018
  •  Verkehr: 19.04.2017,15.05.2017, 18.07.2017,06.11.2017, 18.05.2018, 28.08.2018

 Steuerungsgruppen:

  • 03.02.2017
  • 03.07.2017
  • 17.11.2017
  • 14.02.2018
  • 26.09.2018

 Regierungssitzungen:

  •  14.09.2018
  • 20.10.2018
  • 10.11.2017

 Stadtdialog

  •  14.03.2018
  •  07.11.2018

Zu jedem dieser neuralgischen Schnittstellen wurden bisherige Ergebnisse präsentiert und aktuelle Agenden diskutiert und analysiert, um neue Konzeptionsaspekte zu erarbeiten und implementieren. Aufgrund der Erfolgsstories der Stadtdialoge hat das STEP-Kernteam im Dezember 2018 beschlossen, weitere Fokusgruppen für das Jahr 2019 anzubieten. Auf der Homepage ist der gesamte STEP-Prozess skizziert. Das Team der Stadt- & Raumplanung hat eine „Öffentlichkeits-Beauftragte“ ernannt, um direkte Aussprache öffentlicher Anliegen zu ermöglichen. Mediale Berichterstattungen im Amtsblatt, Regionalblättern und TV-Berichterstattungen dienen hier als weitere Schnittstellen zur öffentlichen Kommunikation.

Nachhaltige Perspektiven

Erfolgsfaktor Nummer 1 sind die Bürgerbeteiligungen: Ideenpostkarten, Fokusgruppen, Schulworkshops, Stadtdialog. Die Diskussionsplattformen stehen als zentralen Informations-Input FÜR die Identifikation richtungsweisender Agenden. Für das Jahr 2019 ist es im wesentlich so, dass wir in eine zweite Konzept Phase einsteigen und alle sektoralen Konzepte im Wesentlichen ausarbeiten. Wir werden jetzt 2019 eine zusätzliche Beteiligungsschiene vornehmen – eine neue Ebene mit Fokusgruppen. Mit Kleingruppen sollen hier mit der Bevölkerung fortführende inhaltliche Diskussionen geführt werden. Geplant sind derzeit 5 Fokusgruppen. Diese werden thematisch abgehalten. Derzeitiger Fahrplan wäre, dass von März bis November mit dem Format gearbeitet wird. Die wesentlichen Themenschwerpunkte werden jene sein, die bisher schon präsentiert worden sind. Das sind z.B.: Siedlungsentwicklung, Grünraum, Verkehr. Fokusgruppen, sind moderierte Diskussionsgruppen von ca 15 Personen, die mit offenen Fragen arbeiten, auf einer konkreteren Ebene, als es bisher möglich war. Im Wesentlichen lassen sich durch dieses Format verallgemeinerbare Aussagen ideal ableiten, die das gesamte Bild der öffentlichen Meinung repräsentieren. 

Motivationsfaktoren

Als eine der dynamischsten Regionen Österreichs, plant die Stadt Wiener Neustadt zukunftsfähige Veränderungen hinsichtlich seines modernen Wirtschafts-, Forschungs-, Ausbildungs-, und Gesundheitsstandorts umfassend. Die hohen Entwicklungen und rasanten Veränderungen bringen dabei ein hohes Maß an Steuerungs- und Handlungsnotwendigkeiten mit sich, weshalb der Stadtentwicklungsplan mit zeitlicher Blickrichtung ins Jahr 2030 erstellt wird. Als Vorbild hat z.B. der Stadtentwicklungsplan Graz´ demonstriert, dass profunde Weichenstellungen machbar sind. Das hat auf Wiener Neustadt hinsichtlich der Realisierbarkeit von städtischer Veränderung motivierend gewirkt.

 Hinsichtlich überörtlicher Raumplanung stehen als federführende Kooperationspartner folgende Stakeholder im Mittelpunkt.

  •  Knoll-Consult: https://www.knollconsult.at/
  •  Rosinak GmbH: https://www.rosinak.at/

Modellregions-Manager

DI Nowak Alexander

     43-2622-373/442
     43-676-883733442
     alexander.nowak@wiener-neustadt.at

Ort
Wiener Neustadt

"Folgend einschlägiger EU-Richtlinien und nicht zuletzt der Bundesstrategie zu Klima&Energie, der mission2030, ist sich Wiener Neustadt seiner Verantwortlichkeit bewusst und hat dementsprechende Wege eingeschlagen: Der Stadtentwicklugnsplan 2030, kurz STEP2030, ist das politische Bekenntnis der Stadt Wiener Neustadt zu Klimaschutz und Energiepolitik. In einem holistischen Ansatz wird Klima&Energie als Querschnittsmaterie des gesamten STEP strategisch geplant. Von politischen Gremien bis zu Bürgerbeteiligungsabenden reichen hier die Methoden der Analyse, Maßnahmenidentifikation und Strategieplanung."