Lainsitztal: Sonnenplatz Großschönau - 1. Europäisches Passivhausdorf zum Probewohnen® (Nö)

Probewohnen® ist Realität! Der Sonnenplatz Großschönau bot von 2007-2017 dem potenziellen Häuselbauer erstmals die Möglichkeit die zukunftsträchtige Bautechnologie von Passivhäusern in einer wunderschönen Anlage auf ihre Funktionstüchtigkeit und Behaglichkeit zu testen und das energieeffiziente Wohlbefinden hautnah zu erleben.

Modellregion:
Lainsitztal

Ansprechperson:

Bgm. Martin Bruckner
02815/6252
Projektinhalt und Ziel

Für die wichtigste Entscheidung im Leben hatte der "Häuselbauer" lange Zeit lediglich die Möglichkeit, Gebäude in einem Musterhauspark zu besichtigen oder Interessantes aus einer Flut von Informationsmaterial herauszufiltern.

Am Sonnenplatz Großschönau hatte der potentielle Käufer von 2007-2017 beim Probewohnen® erstmals die Möglichkeit, die Funktionstüchtigkeit und Behaglichkeit des Passivhauses hautnah zu erleben. 5 Gesamtunternehmen haben gemeinsam mit Konsortialpartnern aus dem Bau- und Baunebengewerbe 5 Objekte mit 8 Wohneinheiten, die zum Probewohnen® zur Verfügung stehen, errichtet. Interessierte konnten mit der ganzen Familie die Häuser zwischen zwei und sieben Nächte lang testen. Je nach Ausführung der Passivhäuser standen dem Probewohner 75 m² bis 150 m² zur Verfügung.

Beim Probewohnen® konnten Interessierte einen unmittelbaren Eindruck über die Vorteile eines Lebens im Passivhaus (Wohnkomfort, Behaglichkeit, Luftqualität, …) bekommen. Unterschiedliche Ausführungen der Gebäude (Holz-, Massiv- und Mischbauweise), der Architektur und der Technik gaben den Interessierten aufschlussreiche Informationen. Unsicherheiten wurden durch kompetente und firmenneutrale Beratung zu Bauen und Sanieren an Ort und Stelle abgebaut. Probewohnen® diente als vollkommen neue Verkaufsstrategie für Passivhäuser.

Projektablauf

Seit der Gründung des Vereins TDW Großschönau (vormals FVV Großschönau) im Jahr 1972 hat sich die Gemeinde Großschönau als Marke im Bereich erneuerbarer Energieträger und nachwachsender Rohstoffe etabliert. Die Erfahrungen im Bereich der nachhaltigen Dorfentwicklung zur Sicherung der Lebensqualität wurden im Jahr 2003 professionalisiert.

Begonnen mit der Entwicklung des 1. Europäischen Passivhausdorfes zum Probewohnen® wurde bereits im Jahr 2001. Spatenstich und Baubeginn erfolgten dann im September 2006 und mit der Eröffnung am 12. Mai 2007 ging das Passivhausdorf schließlich in Betrieb. Ziel der Sonnenplatz Großschönau GmbH war und ist es, den Trend zum Passivhaus-Bau mit umfangreichen Marketingaktivitäten weiter zu beschleunigen.

Das Herz des Dorfes ist das Forschungs- und Kompetenzzentrum für Bauen und Energie. In diesem Zentrum werden private Bauherren informiert und beraten sowie Professionisten aus- und weitergebildet werden. Symposien und Kongresse für Spezialisten, Fachexkursionen und Workshops sind ebenfalls Teil dieser Informations- und Wissensdrehscheibe. Somit ist der Sonnenplatz Großschönau ein aktives, wachsendes Dorf, welches die Region und die Wirtschaft durch zunehmende ProbewohnerInnen stärkt. Die Eröffnung des Forschungs- und Kompetenzzentrums erfolgte 2011. Im Jahr 2013 wurde die SONNENWELT (www.sonnenwelt.at) – eine interaktive Erlebnisausstellung – eröffnet. Ein Bereich der SONNENWELT widmet sich dem Thema „Die 10 Goldenen Regeln des Passivhauses“.

Angabe / Abschätzung der Kosten in EUR

etwa € 1.750.000

Finanziert wurde das Projekt zum Teil aus Eigenmitteln bzw. auch von Förderungen des Landes und der EU.

Nachweisbare CO2 Einsparungen in Tonnen

mit einem Passivhaus lassen sich etwa 93 kg /m²/a an CO2 einsparen; im Gegensatz zu bereits bestehenden Gebäuden.

Projekterfolge (Auszeichungen) / Rückschläge in der Umsetzung
  • Probewohner: über 4.800 Personen von 2007-2017
  • jährlich rund 200 Exkursionen (national und international)
  • Mehr als ¾ aller Probewohnfamilien wurden durch den Aufenthalt am Sonnenplatz Großschönau von der energieeffizienten Bauweise überzeugt
  • Auszeichnung zur Klimaschutzgemeinde 2008
  • Eurosolar-Auszeichnung 2009
  • 2. Platz Klimaschutzgemeinde 2010
Nachhaltige Perspektiven

Durch die bewusstseinsbildenden Maßnahmen und das einzigartige Format des Probewohnens sollte die Passivhausbauweise und thermische Sanierung forciert werden.

Das Projekt Sonnenplatz Großschönau förderte aber auch die heimische Wirtschaft und schaffte Vorteile für regionale Firmen. Dies zeigte sich dadurch, dass die Partner vom Sonnenplatz Großschönau zahlreiche Bauabschlüsse aufgrund des Probewohn-Angebotes verzeichnen konnten. Da Gemeinden eine der ersten Anlaufstellen für angehende Häuselbauer sind, können diese noch Überzeugungsarbeit zum Passivhaus leisten. Um den Gemeinden dafür das notwendige Wissen zu übermitteln, veranstaltete der Sonnenplatz Großschönau speziell abgestimmte Exkursionen und Schulungen für Bürgermeister, Gemeindevertreter und Gemeindebedienstete. Bei einer Führung durch das Passivhausdorf und einer anschließenden Präsentation wurden sie mit unschlagbaren Argumenten versorgt.

Als offizieller Partner der Energieberatung NÖ bietet „Sonnenplatz Großschönau“ auch Beratungen für Externe (Gruppen, Schulen, Bauinteressierte, etc.) an und ist immer wieder Veranstaltungsort für Weiterbildungen und Schulungen (z.B. für Studenten der Donauuniversität Krems).

Nach 10 Jahren Probewohnen® werden alle erbauten Passivhäuser nun dauerhaft bewohnt. Die Bewohner können sich nun tagtäglich an der Behaglichkeit des Passivhauses erfreuen.

Die Bewusstseinsbildung wird aber in noch breiterer Form fortgesetzt: In der SONNENWELT können Interessierte die "10 Goldenen Regeln des Passivhauses" kennen lernen.

Motivationsfaktoren

Energiesparen=Geld sparen

Modellregions-Manager

Litschauer Verena

     43-2815-77270/14
     v.litschauer@sonnenplatz.at

Ort
Großschönau

martin_bruckner_grossschoenau.jpg

Bgm. Martin Bruckner: "Energieeffizienz und Ressourcenschonung - Aus Verantwortung für unsere Zukunft!"