Energie-Workshops in den Schulen

Generell gehen die meisten Leute viel zu verschwenderisch mit Energie um und das wird oft auch den Kindern vorgelebt. Hier setzen die Energie-Workshops für die SchülerInnen der KEM-Region Schilcherland an, um von klein auf einen bewussteren Umgang mit Energie zu erreichen. Im Rahmen dieses Projektes beschäftigen sich in den Schuljahren 2014/15 und 2015/2016 rund 350 SchülerInnen der Region in 2-stündigen Workshops aktiv mit dem Thema und erarbeiten Möglichkeiten zum Energie sparen.

Modellregion:
Eine Region ist am Zug *
Modellregions-Manager:
Mag. Killmann Jan
Projektinhalt und Ziel

Bereits in den Jahren 2012 und 2013 beschäftigten sich mehr als 500 SchülerInnen der Volks- und Mittelschulen der KEM Schilcherland in zweistündigen Workshops mit den Themen Energie und Klimaschutz. Dieses Workshop-Angebot wurde von den Schulen sehr gerne angenommen und es gab mehr interessierte Schulen als Workshops angeboten werden konnten. Deshalb wurden die Energie-

Workshops auch in das Maßnahmenbündel der Weiterführungsphase mitaufgenommen. Im November 2014 wurden 8 Workshops in Volksschulen mit insgesamt 165 SchülerInnen durchgeführt, weitere 8 Workshops sind für November 2015 geplant. (Messbares Ziel: Durchführung von 8 Workshops 2014 und 8 Workshops 2015, aktueller Umsetzungsgrad: 50%) Die Inhalte der Workshops: Wo verwenden wir Energie in unserem Alltag und woraus erzeugen wir sie?
Mit diesen Fragen und auch mit den Auswirkungen unseres derzeit verschwenderischen Umganges mit Energie auf Umwelt und Klima beschäftigten sich die SchülerInnen während der zweistündigen Workshops.
In unserem Alltag brauchen wir Energie vor allem in drei großen Bereichen: Wärmeenergie für Warmwasser und Heizung, elektrischen Strom für Beleuchtung und Geräte sowie Treibstoff für die Mobilität. Wie in allen drei Bereichen mit einfachen Maßnahmen weniger Energie verbraucht werden kann, lernten die SchülerInnen durch ein unterhaltsames Video. Die dort gezeigten Energiespartipps wurden anschließend von den SchülerInnen auf einem Plakat gesammelt, welches in der Schule aufgehängt wurde. Ob richtig gelüftet, das Licht im Schulgebäude abgedreht und effizient geheizt wird (nicht zu hohe Temperatur, Heizkörper nicht verdeckt), überprüften die SchülerInnen selbst bei einem Energiecheck im Schulgebäude. In den meisten Schulen hatten die SchülerInnen auch die Gelegenheit, ein Elektroauto zu besichtigen, mit dem die beiden Workshop-Leiterinnen angereist waren. Elektroautos sind leise, erzeugen keine Abgase und sie können mit Strom aus erneuerbarer Energie aus der Region betrieben werden anstatt mit klimaschädlichen fossilen Treibstoffen aus fernen Ländern.

Projektablauf

Das Projekt startete mit der Vorinformation der Schulen und Gemeinden über das Energie-Workshop- Angebot im September 2014 durch den KEM-Manager sowie einer Ankündigung im Energie-Newsletter der KEM Schilcherland. Bis Mitte Oktober konnten die Schulen Workshops buchen, vergeben wurde die verfügbaren Workshops nach dem first come, first served-Prinzip.

Die ersten acht Workshops wurden im November 2014 vom Team des Planungsbüros im-plan-tat durchgeführt, das bereits über 100 Workshops für mehr als 3.500 SchülerInnen zu den Themen Energie und Mobilität im Kontext des Klimaschutzes abgehalten hat.
Im Anschluss an die Workshops wurde den Schulen und Gemeinden ein Pressebericht sowie Fotos von den Workshops für die Schulhomepages, Gemeindezeitungen und weitere regionale Medien übermittelt.
Diese Aktion wird im Herbst 2015 wiederholt und weitere acht Energie-Workshops durchgeführt werden.

 

Angabe / Abschätzung der Kosten in EUR

Eine Amortisation kann für dieses Bewusstseinsbildungs-Projekt nicht berechnet werden.

Nachweisbare CO2 Einsparungen in Tonnen

Durch die Energie-Workshops werden die SchülerInnen und ihre Familien dazu motiviert, Energie zu sparen. Daraus resultiert auch eine CO2-Einsparung, die aber nicht nachgewiesen werden kann. Dies wäre nur durch detaillierte Erhebungen in den betroffenen Haushalten nachweisbar, welche nur durch einen hohen Aufwand, der in keinem Verhältnis zum Nutzen steht, erreicht werden könnte.

 

Projekterfolge (Auszeichungen) / Rückschläge in der Umsetzung

Das Ziel des Projektes ist es, das Bewusstsein bei den Kindern dazu zu schärfen, wie unser Energiebedarf das Klima beeinflusst, und durch sie auch ihre Familien und somit eine breitere Zielgruppe zu erreichen.
Dies ist durch das Vorgänger-Projekt ebenso wie das laufende Projekt gut gelungen. Im Rahmen der Workshops führten die Kinder einen Energie-Check im Schulgebäude durch, den sie auch bei ihnen zu Hause wiederholen können und erhielten viele einfach anwendbare Tipps, wie sie Energie sparen können.
Über das Projekt wurde in den Medien der KEM (Energie-Newsletter, Webseite), über die Medien der Schulen sowie in Gemeinde- und Regionalzeitungen berichtet und auf diesem Weg der Bevölkerung vorgestellt.

Nachhaltige Perspektiven

Dadurch, dass die Kinder frühzeitig zum Thema sensibilisiert werden und durch sie auch eine breitere Zielgruppe erreicht wird, hat das Projekt nachhaltige Auswirkungen. Wenn sich die Kinder von klein auf energiebewusstes Verhalten angewöhnen und dies in ihrem weiteren Leben beibehalten, wird langfristig und nachhaltig Energie sparsam verwendet und der Energiebedarf insgesamt gesenkt.
Wichtig für den Projekterfolg ist eine gute Vorinformation der Schulen sowie ein Workshop-Programm, das die SchülerInnen aktiv einbezieht, motiviert und begeistert. Die ist in der KEM Schilcherland gelungen, wie die positiven Rückmeldungen der beteiligten Schulen belegen.

Motivationsfaktoren

Generell gehen die Leute viel zu sorglos und verschwenderisch mit Energie um. Dieses ineffiziente Verhalten, das zudem die Lebensqualität auf der Erde zunehmend beeinträchtigt, wird meist auch den Kindern vorgelebt. Genau hier setzen die Energie-Workshops für die SchülerInnen an, um von klein auf einen bewussteren Umgang mit Energie zu erreichen. Zudem werden durch das Engagement und den Einsatz der Kinder auch die Erwachsenen mitgerissen und motiviert.

Modellregions-Manager

killmann_jan.jpg
Mag. Killmann Jan

     43-3462-70000
     43-664-3570744
     office@energieregion-schilcherland.at
Ort
Frauental an der Lassnitz

Modellregionsmanager Jan Killmann: "„Die Energie-Workshops sind bei den SchülerInnen wie auch den LehrerInnen sehr gut angekommen. In den Workshops wird eindrücklich gezeigt, wie wir Energie verschwenden, welche Konsequenzen das für uns langfristig haben wird und dass es eigentlich kinderleicht ist, Energieverschwendung zu vermeiden. Diese wertvolle Wissen tragen die SchülerInnen auch nach Hause und unterstützen so die Senkung des Energiebedarfs der KEM Schilcherland.“