Neue Initiative ist gestartet: Jetzt einreichen bei „Leuchttürme der Wärmewende“
Rund 50 Prozent des Energieverbrauchs in Österreich werden für Wärme verwendet, zwei Drittel davon stammen derzeit noch aus fossilen Energieträgern. Um raus aus der Abhängigkeit von Öl und Gas zu kommen, gilt es, auf intelligente, erneuerbare Wärme umzusteigen. Möglich macht das die neue Förderinitiative „Leuchttürme der Wärmewende“, die innovative Projekte und Musterlösungen von Unternehmen, Forschungseinrichtungen, Gebietskörperschaften und Vereinen in Österreich unterstützt. Dafür stehen 45 Mio. Euro zur Verfügung. Im Rahmen einer Online-Informationsveranstaltung am 17.12.2024 von 13:00 bis 15:00 Uhr wird ein umfassender Überblick über die Initiative gegeben. Erfahren Sie alles über die Ausschreibung und stellen Sie Ihre Fragen direkt unserem Programmmanagement sowie den Abwicklungsagenturen KPC und FFG. Alle relevanten Details zur Initiative und die Anmeldung zur Infoveranstaltung finden Sie auf der Ausschreibungsseite unter folgendem Link.
Neues Bildungsangebot: Hochschullehrgang „Region on Board“
Der Hochschullehrgang „Region on Board“ startet erstmalig im Jänner 2025 und bietet ein Weiterbildungsprogramm zu Schlüsselthemen im Management von Regionen. Er richtet sich an Mitarbeiter:innen verschiedenster Regionalentwicklungsorganisationen, insbesondere Berufseinsteiger:innen. In fünf Modulen mit fünf Präsenz-Lehrgangsblöcken zu je zwei Tagen werden Inhalte wie bespielweise Regionen managen, Projekte entwickeln und umsetzen, Beratung, Begleitung und Kommunikation erarbeitet. Weitere Informationen finden Sie hier.
KEM-Leitprojekt - Ausstellung „Klimakarikatur on Tour“ bei Schinko in Neumarkt
Noch bis zum 29.11. ist die Ausstellung „Klimakarikatur on Tour“ bei der Firma Schinko zu sehen. Vierzig ausgewählte Klimakarikaturen gehen sowohl unter die Haut und laden gleichzeitig zum Schmunzeln ein. Unter folgendem Link werden Einblicke in die Eröffnungsfeier gegeben.
Lokale Katastrophen- und Notfallplanung für vulnerable Gruppen
Das Projekt „VULKANO – Vulnerable Gruppen in der lokalen Katastrophen- und Notfallplanung“ zielt darauf ab, ein besseres Verständnis des Gefährdungspotenzials vulnerabler Gruppen gegenüber klimawandelrelevanten Stress- und Störereignissen zu erarbeiten. Weiters wird erhoben, inwieweit österreichische Gemeinden diese Gruppen bereits in der Vorbereitung auf Krisen und Bewältigung von Katastrophen, insbesondere in der Erstellung von Katastrophenschutz- und Notfallplänen, berücksichtigen. Hier finden Sie Steckbriefe zu nationalen und internationalen Beispielen aus dem Krisen- und Katastrophenschutz.
Einladung zur Regionalkonferenz „gesund & aktiv mobil“ am 27. November 2024
Wie können Gemeinden und Regionen das Zu-Fuß-Gehen und Radfahren mit dem Thema Gesundheit kombinieren? Welche erfolgreichen Kampagnen, Aktionen und Projekte gibt es bereits in Österreich? Antworten darauf liefert die Konferenz „gesund & aktiv mobil“ am 27. November 2024 in Bischofshofen. Melden Sie sich für Ihre kostenlose Teilnahme an! Das detaillierte Programm mit allen Themen und beteiligten Partner:innen finden Sie unter folgendem Link.
greenstart Release-Event
Welche drei Start-ups werden die greenstars 2024? Das wird am Donnerstag, dem 28. November 2024, in der Urania Sternwarte in Wien verkündet. Die mit einem Preisgeld von je 20.000 Euro verbundene Auszeichnung wird von einem spannenden Bühnenprogramm umrahmt. Die Veranstaltung beginnt um 17 Uhr und bietet beim anschließenden Buffet Raum fürs Networking. Zur Anmeldung geht's hier.
Klimafitte Gemeinden durch Bürger:innenbeteiligung – Webinar
Eine aktive Mitgestaltung durch Bürger:innen kann dafür sorgen, dass Entscheidungen in Gemeinden nicht nur nachhaltiger, sondern auch praxisnäher und inklusiver werden. In diesem klimaaktiv Webinar am 11.12.2024 bekommen Sie einen Einblick in das Thema Bürger:innenbeteiligung in Gemeinden und hören Praxiserfahrungen aus Gmunden und Innsbruck zu bereits umgesetzten Beteiligungsprojekten. Ulrike Feichtinger (Stadtgemeinde Gmunden) und Lukas Weiss (Stadt Innsbruck) stellen ihre Erfahrungen mit Beteiligungsprozessen in der Praxis vor und Wolfgang Pfefferkorn (Rosinak & Partner) gibt eine Einführung zu dem Ablauf von Beteiligungsprozessen. Alle Details finden Sie unter folgendem Link.
„Ist das jetzt Klima oder nicht? Wie wir den Zusammenhang zwischen Klimawandel & Extremwetter richtig vermitteln.“ Webinar mit Marc Olefs (Geosphere Austria).
Extreme Hitzewellen, Dürren, Überschwemmungen und Unwetter - solche Ereignisse werden durch den menschengemachten Klimawandel nicht nur häufiger, sondern auch intensiver. Sie sind allerdings auch eine Herausforderung für die Klimakommunikation. Wann & wie können wir den Klimawandel als Ursache nennen, ohne die wissenschaftliche Sorgfalt zu gefährden - oder zu verharmlosen? Klärende Antworten hat Marc Olefs, der Leiter der Abteilung Klimafolgenforschung bei der Geosphere Austria am 4.12.; 10:00-11:30. Mehr unter folgendem Link.
„Eine Erzählung, die wirkt! Bausteine für eine neue Klimageschichte.“ Webinar mit Christoph Hofinger (FORESIGHT).
Geschichten prägen unser Denken, sie formen unser Weltbild und können uns zum Handeln bewegen. Gerade jetzt, wo der Klimaschutz scheinbar in den Hintergrund tritt, fragen sich viele: Wie können wir wieder für den Klimaschutz motivieren und begeistern? Und welche neue, kraftvolle Erzählung kann uns dabei helfen? Antworten hat der renommierte Politikforscher und Sozialwissenschaftler Christoph Hofinger (FORESIGHT) am 12.12. Details unter folgendem Link.
„Hast du das gehört?! Wie wir mit Podcasts wichtige Themen vermitteln.“ Webinar mit Podcaster, Autor und Journalist Andreas Sator.
Podcasts sind das Medium der Stunde. Die Zuhörerzahlen von Podcasts wachsen stetig, trotz Episodenlängen von oft über einer Stunde. Doch wie startet man einen eigenen Podcast? Was kann dieses Medium was andere nicht können? Welche Fragen sollten wir uns in der Folgenplanung stellen? Und wie verpackt man komplexe Themen so, dass sie auch in einem Nebenbei-Medium, wie dem Podcast verstanden werden? Und was sollte man beim Podcasten zu Klimaschutz und Nachhaltigkeit berücksichtigen? Antworten hat der erfolgreichste Podcaster Österreichs, Andreas Sator am 18.12 hier.
Österreichischer Solarpreis für KEM Thayaland
Seit 1994 verleiht Eurosolar Austria den Österreichischen Solarpreis. Heuer war die Klima- und Energie-Modellregion Zukunftsraum Thayaland in der Kategorie „Lokale und regionale Vereine als Förderer von Projekten für Erneuerbare Energien“ erfolgreich. Sie wurde als Pilotregion der Windkraftbürgerbeteiligung ausgezeichnet. Und Thomas Göttinger punktete mit den damit verbundenen Windgesprächen in der Kategorie Medien. Weitere Informationen zum Österreichischen Solarpreis hier.
Minus 60 Prozent Strom für Straßenbeleuchtung
Bruck an der Leitha, Teil der KEM Energie3, rüstet seit zweieinhalb Jahren sukzessive die Straßenbeleuchtung auf LED um. Bislang wurden mehr als 1.400 Lichtpunkte umgestellt. Lag der Stromverbrauch für das öffentliche Licht in Bruck von Mitte 2022 bis Mitte 2023 noch bei 530.000 Kilowattstunden, waren es ein Jahr später nur mehr 206.000 kWh. Die NÖN berichtete.
Unterstützung für Energiegemeinschaften
Der Klima- und Energiefonds hat das Programm Energiegemeinschaften neu aufgelegt. In dessen Rahmen können Energiegemeinschaften mit insgesamt zwei Millionen Euro unterstützt werden, die einen innovativen Charakter und daher einen erhöhten Planungsaufwand aufweisen. Weitere Informationen beim Klima- und Energiefonds.