„Ja zu Renovierung! Nein zu Abriss!“
Die Europäische Bürgerinitiative HouseEurope! sammelt EU-weit Unterschriften für die Erhaltung von Gebäuden. Nicht Abriss und Neubau, sondern Renovierungen sollen künftig zur Norm werden. Den Initiator:innen geht es dabei um eine gerechtere und lokalere Bauindustrie, die Einsparung von Energie und Ressourcen, aber auch um Baukultur und das soziale Gefüge, die bei einem Abriss verloren gehen. Hier können Sie die Initiatve unterstützen.
„Synergien gestalten“ – Kick-off in KEM Wagram
Die TU Wien veranstaltete am 12. März eine Exkursion nach Kirchberg am Wagram, Großriedenthal, Großweikersdorf und Absdorf. Studierende des Forschungsbereichs für Hochbau und Entwerfen hatten Gelegenheit zu Gesprächen mit den Bürgermeister:innen und KEM-Manager Stefan Czamutzian. Es ging um Regionalplanung und Regionalentwicklung, konkret um Leerstandaktivierung und Aufwertung der Ortszentren, Wohnbau und Energiegemeinschaften. Weitere Informationen hier.
Klimaschulen-Abschlussfest in Gloggnitz
Am 13. Juni ab 9 Uhr veranstaltet die KEM Schwarzatal das große Finale ihres Klimaschulenprojekts „Erneuerbare Hoch³ – Erleben, Erlernen, Erfahren“. Wünsche und Ideen der Schüler:innen werden präsentiert und eine Modelleisenbahn mit Wadelkraft betrieben. Hier geht's zum Programm.
Sechstes Nationales Ressourcenforum - Langes Leben für Produkte, Mensch und Natur
Das 6. Nationale Ressourcenforum findet am 27. und 28. Mai 2025 statt – an beiden Tagen online, am 28. Mai auch in Salzburg vor Ort. Unter dem Motto „Langes Leben für Produkte, Mensch und Natur“ treffen sich die wichtigsten Akteur:innen aus Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und Gesellschaft, um über Kreislaufwirtschaft und Ressourceneffizienz zu diskutieren. Freuen Sie sich auf hochkarätige Keynotes, spannende Diskussionen und praxisnahe Breakout-Sessions – mit dem Ziel: Die Ressourcenwende gemeinsam voranzubringen. Weitere Informationen & Anmeldung
Zukunftsraum Wienerwald wächst
2021 haben Klosterneuburg, Mauerbach, Pressbaum und Purkersdorf die KEM Zukunftsraum Wienerwald gegründet. Nun schließen sich in der Weiterführungsphase drei weitere Gemeinden – Gablitz, Tullnerbach und Wolfsgraben – der Klima- und Energie-Modellregion an. Die NÖN berichtete.
Impulstage und Weiterbildung zu Kooperativen Multifunktionshäusern
Kooperative Multifunktionshäuser: Was ist das, wie realisiert man es und wie können Gemeinde und Bürger:innen für ein nachhaltige Projekt zur Orts- und Stadtkernstärkung sowie Verbesserung der lokalen Daseinsvorsorge zusammenarbeiten? Anmeldung und Programm für die Präsenzveranstaltungen der lokalen und regionalen Akteur:innen in Kärnten und Tirol im Juni sowie die Onlineveranstaltung für Berater:innen und Multiplikator:innen auf der Regionen-Dialog-Plattform.
Mobilität neu denken: FTI-Fördermittel & Ressourcen für regionale Akteure
Das Informations-Event des Bundesministeriums für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMIMI) zeigt anhand praxisnaher Beispiele, wie Regionalmanagements, KEM- und KLAR-Regionen, LEADER-Initiativen, Gemeindeverbände und andere regionale Akteur:innen Innovationsprojekte sowie das Know-how von Mobilitätslaboren nutzen können. So können Kompetenzen aufgebaut und innovative Beiträge zur Mobilitätswende entwickelt oder erprobt werden, die die Mobilität in ihrer Region verbessern. Die möglichen Themen sind dabei breit, Anknüpfungspunkte können etwa Raumplanung, Tourismusmobilität oder demographischer Wandel sein.
25.06.2025, 09:30-10:30 Uhr | Online | Weitere Informationen & Registrierung