Ziel der Energiegemeinschaft Thal ist es dezentrale Energieversorgungssicherheit aufzubauen, lokale Wertschöpfung zu generieren und neue Strombeziehungen her zu stellen. Sie stellt einen Hebel zur Teilnahme an der Energiewende für jeden einzelnen Bürger in der Modellregion dar und bietet darüber hinaus einen sozial fairen Strombezugspreis. Bereits bestehende PV-Anlagen in der Gemeinde (kommunale & private Anlagen, Firmenanlagen), verkaufen der EEG Thal ihren Überschuss zu einem definierten Tarif, abhängig vom gesetzlich geregelten Tarif der E-Control. Die EEG Thal wurde als gemeinnütziger Verein im Jänner 2025 gegründet und gilt für alle Haushalte, Firmen, landwirtschaftliche Betriebe, kommunale Objekte, die im Nahbereich des Umspannwerkes E-Werk Gösting Strom beziehen bzw. einspeisen. Mit der EEG Thal soll u.a. die regionale Wertschöpfung durch die stärkere Nutzung von erneuerbaren Energien/ PV erreicht werden und die Bevölkerung durch Öffentlichkeitsarbeit zu einer Verhaltensänderung und Bewusstseinsbildung im Bereich erneuerbare Energien und Energieeffizienz angestoßen werden.
Der Ausbau der erneuerbaren Energie ist nicht erst mit der Beschließung des EAG (Erneuerbaren-Ausbau-Gesetz) der Bundesregierung im Jahr 2021 eine wichtige Aufgabe. Gerade jetzt mit den ständig schwankenden und zum Teil hohen Energiepreisen sieht man, zu wie vielen Problemen die Abhängigkeit von fossilen Energiequellen führt. Erneuerbare Energiegemeinschaften haken hier ein und bieten sozial faire, stabile Preise. Die KEM unterstützt mit Informationsvermittlungen und Beratungen den Auf- und Ausbau von EEGs in der Modellregion, um den Fokus auf regionale Erneuerbare Stromversorgung mit all den möglichen Technologien zu legen und damit auch die lokale Wertschöpfung zu stärken.
Bereits seit Start der Weiterführungsphase mit Oktober 2023 wurden laufend Informationen zum Thema Erneuerbare Energiegemeinschaften in Gemeindezeitungen, Newsletter, Homepage, etc. verbreitet. Außerdem fanden und finden laufend Beratungsgespräche zum Thema EEG (Wirtschaftlichkeit, Gründung, rechtliche Situation, Steuerfragen, Abrechnungen, etc.) mit Gemeinden, Betriebe, Landwirte, Privatpersonen durch das MRM statt. Auf Nachfrage der Gemeinde Thal, kam es zu ersten Beratungsgesprächen im Sommer 2024, bei denen die Wirtschaftlichkeit sowie der soziale Nutzen einer EEG für die Bevölkerung von Thal besprochen wurde. Nach der rechtlichen Ausgestaltung der Statuten, welche durch einen Rechtsexperten ergänzt wurden, wurde der Verein EEG Thal dann Anfang 2025 gegründet. Mit einer großen Informationsveranstaltung Ende Februar 2025 für die Bevölkerung von Thal inkl. Unternehmen und Landwirte, begann die Anzahl der Mitglieder der EEG Thal fast täglich zu wachsen.
Die finanziellen Aufwände im Best-Practice Beispiel: Rechtsauskunft Beratungskosten von Wirtschaftsprüfung- und Steuerberatungskosten. Außerdem Kursgebühren von Seminaren (v.a. zum Steuerrecht), graphische Gestaltung der Einladungen und Postings der Infoveranstaltung, KEM-Personalkosten.
Finanzielle Vorteile aus Sicht der EEG-Beteiligten und lokalen Stromproduzenten: Durch die Teilnahme an der EEG Thal kann man als Strombezieher (im Nahbereich des Umspannwerkes E-Werk Gösting) rd. 4,8 ct/kWh Strom einsparen. Das ergibt sich aus der Reduktion der Netzgebühren um 28% für den in der EEG bezogenen Strom, plus die Einsparung der Elektrizitätsabgabe in der Höhe von 1,5 ct/kWh. Das sind bei nun 33 TeilnehmerInnen der EEG Thal (Stand Mrz. 2025) in Summe rd. 16.000 EUR/Jahr an Einsparung.
Laut EEG PV-Benefit Rechner der Koordinationsstelle für Energiegemeinschaften beträgt die CO2-Ersparnis in Summe ca. 84 Tonnen pro Jahr (Stand Mrz. 2025). Zu erwarten sind wesentlich mehr an Einsparungen da wöchentlich durchschnittlich 2 TeilnehmerInnen mit PV-Anlagen plus durchschn. 2 TeilnehmerInnen ohne PV hinzukommen.
Im Zuge der Öffentlichkeitsarbeit der KEM (v.a. Artikel in den Gemeindezeitungen, Newsletter, Infos bei Bürgerversammlungen, etc.) konnten zahlreiche Beratungsgespräche akquiriert und dann durchgeführt werden. Besonders Landwirte der Region sind daran interessiert ihre Potentiale möglichst gut zu nutzen, um den Kostendruck Stromabrechnung reduzieren zu können. Im Zuge von Infoveranstaltungen wie den Energiegesprächen im Obstgarten, wurden Bürger*innen sowie andere Stakeholder der Region über die Vorteile, Sinn und Nutzen von PV mit Speicher v.a. in Hinblick auf die Gründung von Erneuerbare Energiegemeinschaften informiert. Aus diesen Gesprächen wurde v.a. die große Nachfrage und das enorme Interesse an Energiegemeinschaften als Hebel zur Teilhabe an der Energiewende, mitgenommen. Das MRM reagierte auf diese Impulse und unterstützte die Gemeinden St. Bartholomä, Stiwoll und Thal beim Aufbau von 3 regionale Erneuerbare Energiegemeinschaften. Die 4. regionale EEG in St. Oswald ist gerade in Gründung (Stand März 2025).
Durch Artikel in der Thaler Gemeindezeitung wurde die Bevölkerung erstmalig auf die EEG Thal aufmerksam gemacht. In weiterer Folge wurde der Informationsabend zur EEG in Gemeindezeitung, Social Media, Homepage, Cities App und WhatsApp beworben. Nach dem Infoabend gibt es pro Woche ca. 10-20 Anfragen (Telefon, E-Mail) zur Teilnahme, etc. an der EEG Thal. Informationsmaterialien wurden bereits im Vorfeld des Infoabends erstellt. Die nötigen Abläufe zum Beitritt, wie Beitrittsformular, etc. ebenfalls. Alle Infomaterialien werden auf der Homepage der Modellregion (https://www.oberes-liebochtal.at/erneuerbare-energiegemeinschaft-thal/) und der Gemeinde Thal (https://thal.gv.at/erneuerbare-energiegemeinschaft-thal/) zur Verfügung gestellt.
Durch die gute Zusammenarbeit mit der Gemeinde konnte die EEG recht zügig konzeptioniert und gegründet werden. Seit Ende Februar sind ca. 33 neue Mitglieder in die EEG Thal eingetreten und viele davon betreiben fleißig Mundpropaganda (Nachbarn, Bekannte, etc. in der Region) um auf die Vorteile der EEG Thal aufmerksam zu machen. Ein wichtiger Faktor neben der üblichen Öffentlichkeitsarbeit ist eben die Verbreitung der Informationen unter der Bevölkerung über Familie, Freunde, Bekannte, Nachbarn. Energiegemeinschaften schaffen es die komplexen Zusammenhänge zwischen Strompreisbildung, dem „Merit-Order“ Prinzip niederschwellig an den Mann/ die Frau zu bringen. Sie bieten die Chance sich aktiv an Preisbildungsprozessen zu beteiligen. Noch nie hat es, seit der Gründungen von Erneuerbaren Energiegemeinschaften, so viel Interesse darangegeben, wo der Strom denn eigentlich herkommt – ein über die „Steckdose-hinaus-Denken“ setzt massiv ein unter der Bevölkerung.
Für einen reibungslosen Start einer EEG, braucht es ein gut durchdachtes Konzept das das nicht nur die Wirtschaftlichkeit von EEGs berücksichtig, sondern auch rechtliche sowie steuerrechtliche Belange. V.a. sind die Kunden der EEG-Vorsteuerabzugsberechtigt oder nicht, usw.
"Die EEG Thal ist ein zentraler Baustein der Energiewende auf Gemeindeebne und fördert eine dezentrale, nachhaltige Energieversorgung in der Modellregionsgemeinde Thal. Sie ermöglicht den Bürger*innen, Unternehmen und Landwirt*innen der Gemeinde, gemeinsam erneuerbare Energien zu erzeugen, zu nutzen und zu handeln. Dadurch stärkt sie die regionale Wertschöpfung in Thal, verringert Abhängigkeiten von großen Energieversorgern und tragt zur Stabilität des Stromnetzes bei. Die EEG Thal steigert nicht nur die Akzeptanz erneuerbarer Energien in der Bevölkerung, sondern bietet auch finanzielle Vorteile durch reduzierte Netzgebühren und stabile & unabhängige Energiekosten bzw. Einspeisevergütungen. Die EEG Thal leistet einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz, indem sie fossile Energieträger ersetzet und CO₂-Emissionen senkt."